2024-12-20 19:35:58
politics
usa
war

USA ziehen das Kopfgeld auf Chef der HTS-Miliz in Syrien zurück

(AFP) Die USA ziehen das Kopfgeld zurück, das auf den Chef der Islamistenmiliz HTS in Syrien ausgesetzt war. Nach einem Treffen mit HTS-Chef Ahmed al-Scharaa in Damaskus sagte die US-Nahostbeauftragte Barbara Leaf am Freitag, sie habe in dem Gespräche "positive Botschaften" erhalten.

Sie habe Al-Scharaa darauf hingewiesen, "dass terroristische Gruppen weder innerhalb Syriens noch von außen eine Bedrohung darstellen dürfen, auch nicht für die USA und unsere Partner in der Region", sagte Leaf.

"Ahmed al-Scharaa hat sich dazu verpflichtet." Auf der Grundlage dieses Gesprächs habe sie ihm gesagt, "dass wir die Belohnung abschaffen (...), die seit einigen Jahren ausgesetzt war".

Leaf war mit anderen US-Diplomaten am Freitag in die syrische Hauptstadt gereist, um dort den Anführer der Hajat Tahrir al-Schams (HTS), Mohammed al-Dscholani, zu treffen, der inzwischen unter seinem bürgerlichen Namen Ahmed al-Scharaa auftritt.

Das FBI hatte 2017 ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar auf Al-Dscholani ausgesetzt, der früher dem Terrornetzwerk Al-Kaida einen Treueschwur geleistet hatte.

Bisher führen die USA und weitere westliche Staaten die HTS nach wie vor als Terrororganisation.

Es war der erste Besuch von US-Diplomaten in Syrien seit 2011. Am Dienstag waren bereits Vertreter der Bundesregierung nach Damaskus gereist und hatten dort al-Scharaa getroffen.

Leaf sagte, die USA unterstützten einen politischen Prozess in syrischer Verantwortung, "der zu einer inklusiven und repräsentativen Regierung führt, welche die Rechte aller Syrer, einschließlich der Frauen, und der verschiedenen ethnischen und religiösen Gemeinschaften Syriens respektiert".

Dabei werde die US-Regierung "nicht nur auf Worte", sondern auf "Fortschritte bei diesen Grundsätzen und auf Taten" achten, sagte Leaf.

Kämpfer unter Führung der HTS-Miliz hatten am 8. Dezember Damaskus erobert und die jahrzehntelange Herrschaft von Machthaber Baschar al-Assad in Syrien beendet.

Assad, dem Entführung, Folter und Ermordung von Andersdenkenden vorgeworfen werden, floh nach Russland. Seither hat der Einfluss der Türkei, eine wichtige Unterstützerin der HTS, im Nachbarland Syrien deutlich zugenommen.

Die US-Nahostbeauftragte rief zugleich zu einer Feuerpause in der Region der mehrheitlich kurdischen Stadt Kobane an der Grenze zur Türkei auf, wo die von syrischen Kurden dominierten Demokratischen Kräfte Syriens (SDF) mit einer neuen Offensive von durch die Türkei unterstützten Milizen konfrontiert sind.

"Wir sind in intensiven Gesprächen mit der türkischen Führung sowie mit den SDF", sagte Leaf. "Der beste Weg nach vorn ist eine Waffenruhe rund um Kobane".

Eine für Freitag in Damaskus geplante Pressekonferenz wurde abgesagt.

Leaf bestritt, dass dies wegen Sicherheitsbedenken geschehen sei. "Ich möchte klarstellen, dass es kein Sicherheitsproblem als solches gab", sagte Leaf.

"Wir konnten nur nicht mehr rechtzeitig zum Veranstaltungsort gelangen, bevor wir die Stadt verlassen mussten."

ju/kü

KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand