SPD gewinnt Bürgerschaftswahl in Hamburg - CDU vor Grünen auf Platz zwei
(AFP) Eine Woche nach der SPD-Schlappe im Bund hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher die Partei bei der Bürgerschaftswahl zu einem klaren Sieg geführt. Auf die Sozialdemokraten entfielen einer am späten Sonntagabend von der Landeswahlleitung veröffentlichten vereinfachten Auszählung der Zweitstimmen zufolge 33,5 Prozent.
Sie lagen damit vor der oppositionellen CDU mit 19,8 Prozent und den mitregierenden Grünen mit 18,5 Prozent.
Die Linke kam demnach auf 11,2 Prozent vor der AfD mit 7,5 Prozent. Die FDP und das BSW verpassten mit 2,3 Prozent beziehungsweise 1,8 Prozent den Einzug in das Landesparlament.
Die Wahlbeteiligung stieg laut vereinfachter Auszählung deutlich auf 68 Prozent. Vor fünf Jahren hatte sie bei 63 Prozent gelegen.
Verglichen mit ihrem Ergebnis bei der Wahl 2020 verlor die SPD 5,7 Prozentpunkte, die Grünen schnitten ebenfalls 5,7 Punkte schlechter ab als vor fünf Jahren.
Die CDU steigerte sich laut offizieller Auszählung im Vorwahlvergleich um 8,6 Punkte. Die Linke legte um 2,1 Punkte zu, die AfD um 2,2 Punkte.
Nach den Berechnungen der Landeswahlleitung kommt die SPD in der Bürgerschaft voraussichtlich auf 45 Sitze, die CDU auf 26. Die Grünen stellen 25 Abgeordnete, die Linke 15 Parlamentarier und die AfD zehn.
SPD und Grüne hätten somit eine Mehrheit - ebenso ein Bündnis aus SPD und CDU.
SPD und Grüne kündigten am Wahlabend an, über eine Fortsetzung ihrer seit 2015 bestehenden Koalition in der Hansestadt sprechen zu wollen. Auch die CDU bot sich der SPD als Koalitionspartner an.
Aufgrund des relativ komplizierten Hamburger Wahlsystems wurde am Wahlabend zunächst nur ein vereinfachtes Zweistimmenergebnis ermittelt, das Aufschluss über die voraussichtliche Sitzverteilung in der Bürgerschaft gibt.
Das vorläufige Ergebnis wird am Montag ausgezählt.
In der Hansestadt hat jeder Wähler jeweils fünf Erst- und Zweitstimmen, die er beliebig zwischen Parteien und Kandidaten verteilen kann. Dieses sogenannte Panaschieren und Kumulieren macht die Ergebnisermittlung komplizierter.
bro/cfm
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand