Bericht: AfD überweist wegen umstrittener Parteispende Millionen an Bundestag
(AFP) Im laufenden Verfahren um eine möglicherweise unrechtmäßige Parteispende hat die AfD der Bundestagsverwaltung vorläufig 2,35 Millionen Euro überwiesen. Die Überweisung sei erfolgt, "damit wir keine doppelte oder dreifache Strafe zahlen müssten, falls sich zu unseren Ungunsten Fakten ergeben würden", sagte AfD-Bundesschatzmeister Carsten Hütter nach Angaben des Magazins "stern" und der Sender RTL und ntv vom Freitag.
Auch die Bundestagsverwaltung bestätigte demnach die Zahlung.
Die AfD hatte im Bundestagswahlkampf eine Plakatkampagne mit dem Wert des nun hinterlegten Geldes gespendet bekommen. Der Partei wird vorgeworfen, dass die Spende nicht wie angegeben von einem früheren Politiker der rechtspopulistischen FPÖ in Österreich, Gerhard Dingler, kam, sondern tatsächlich von dem deutschen Immobilienmilliardär Henning Conle.
Conle soll dafür zunächst eine Schenkung an Dingler gemacht haben.
"Aktuell geht die Bundestagsverwaltung davon aus, dass es sich bei dieser Spende um eine nach dem Parteiengesetz unzulässige Weiterleitungs- bzw. Strohmannspende handelt", erklärte die Bundestagsverwaltung gegenüber "stern" und RTL/ntv.
Nach dem deutschen Parteiengesetz sind sogenannte Strohmannspenden verboten, bei denen die Identität des tatsächlichen Geldgebers verschleiert wird.
Die AfD bewertet den Vorgang weiterhin grundlegend anders: "Wir sind nach wie vor der Meinung, dass es sich um keine Strohmannspende handelt", sagt Bundesschatzmeister Hütter.
Er betonte, das Verfahren zur Klärung der Angelegenheit sei noch nicht abgeschlossen.
mt/ck
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand