2025-05-06 19:21:22
Parliament
national government
politics

Beispielloser Wahlkrimi im Bundestag - Merz wird erst im zweiten Anlauf Kanzler

(AFP) Beispiellose Kanzlerwahl im Bundestag: Erst im zweiten Anlauf wurde Friedrich Merz am Mittwoch nach einer Zitterpartie zum neuen Regierungschef gewählt. Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel-Koalition löste er damit an der Spitze einer schwarz-roten Koalition Olaf Scholz (SPD) als Kanzler ab.

Am Abend sagte Merz, es sei "ein ehrlicher Tag" im Bundestag gewesen.

Dieser begann im Parlament unter den Augen von Altbundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf der Besuchertribüne mit einem Paukenschlag, den es so in der Geschichte der Bundesrepublik bisher nicht gab: Merz fiel im ersten Wahlgang völlig überraschend durch.

Nur 310 Abgeordnete gaben dem CDU-Chef ihre Stimme - nötig waren 316. Union und SPD haben zusammen 328 Sitze, mindestens 18 Stimmen von Schwarz-Rot fehlten also. Wer die Abweichler waren, bleibt unklar, das Votum war geheim.

An die erste verfehlte Wahl schlossen sich mehrstündige Verhandlungen zwischen den Fraktionen an.

Damit überhaupt noch am Dienstag ein zweites Mal gewählt werden konnte, war eine Zweidrittelmehrheit nötig. Union und SPD verhandelten darüber mit den Grünen und der Linkspartei.

Beide stimmten einer nötigen Fristverkürzung schließlich zu - ebenso wie die vom Bundesverfassungsschutz inzwischen als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD.

Im Vorfeld des zweiten Wahlgangs betonten alle Fraktionen die Bedeutung der Kanzlerwahl und warnten vor unkalkulierbaren Risiken eines Scheiterns.

"Ganz Europa, vielleicht sogar die ganze Welt, schaut auf diesen zweiten Wahlgang", sagte etwa der neue Unions-Fraktionschef Jens Spahn (CDU).

Mit Verspätung schaffte es Merz im zweiten Anlauf dann aber doch: 325 Stimmen reichten schließlich für die Kanzlermehrheit.

Merz nahm die Wahl unter großem Beifall im Plenum an - zu den ersten Gratulanten gehörte der nun abgelöste Kanzler Scholz. Merz erhielt dann in Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Ernennungsurkunde - von diesem Moment an war der CDU-Chef der zehnte Kanzler der Bundesrepublik.

Anschließend wurde Merz von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) vereidigt.

Auch Merz' Ministerinnen und Minister wurden am frühen Abend von Steinmeier ernannt und dann im Bundestag vereidigt. Der Bundespräsident wünschte dem 18-köpfigen Kabinett "Erfolge" beim Regieren.

Die Bürgerinnen und Bürger müssten "darauf vertrauen können und erfahren, dass der demokratische Staat handlungsfähig ist und Probleme lösen kann", sagte er.

Kurz vor 20.00 Uhr folge die Übergabe des Kanzleramts. Merz dankte seinem Vorgänger Scholz und sagte: "Was für ein Tag - mit einigen Überraschungen." Am späteren Abend wollte die neue Regierung loslegen: Um 22.00 Uhr sollte Merz seine erste Kabinettssitzung leiten.

Danach wurde die Veröffentlichung eines sogenannten Organisationserlasses erwartet, mit dem der genaue Zuschnitt der Ministerien festgelegt wird - insbesondere auch die Kompetenzen des neue gegründeten Digitalministeriums.

Die Opposition wertete den schwierigen Start der neuen Regierung als Zeichen der Schwäche für Merz sowie Vizekanzler und SPD-Chef Lars Klingbeil.

Das Ergebnis zeige, "auf welch schwachem Fundament die kleine Koalition aus Union und von den Bürgern abgewählter SPD gebaut ist", schrieb AfD-Chefin Alice Weidel bei X.

Grünen-Ko-Chef Felix Banaszak stellte vor dem Hintergrund der verpatzten Kanzlerwahl im Bayerischen Rundfunk fest, "dass auch das Regieren in den nächsten Jahren in dieser Koalition nicht leicht wird".

Linken-Ko-Chef Jan van Aken betonte, Merz gelinge es "nicht zu verbinden, sondern nur zu spalten".

Merz selbst wollte dagegen kein Zeichen mangelnden Vertrauens seiner Koalitionsfraktionen erkennen. "Ich habe keinen Zweifel, dass wir in dieser Koalition vertrauensvoll zusammenarbeiten werden", sagte er im ARD-"Brennpunkt".

Vertreter von Union und SPD warnten vor Schuldzuweisungen, um nicht gleich in Streitigkeiten zu verfallen, wie sie die im November zerbrochene Ampel-Koalition in ihrer Schlussphase prägten.

Es bringe nun nichts, "weiter mit dem Finger auf den jeweils anderen zu zeigen", sagte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) den Funke-Zeitungen. SPD-Chef Klingbeil sagte im ZDF: "Wir sollten gar nicht spekulieren, wo die Nein-Stimmen im ersten Wahlgang hergekommen sind." Im zweiten Wahlgang hätten schließlich "alle erkannt, wie groß die Verantwortung ist".

Der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) sah im Verhältnis mit der SPD keinen Vertrauensbruch.

Im Zuge der Koalitionsverhandlungen sei "ein sehr dickes Band des Vertrauens" zwischen den Parteien entstanden, betonte er bei ntv.

hol/mt

KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand