2025-05-08 04:24:18
animal
environmental issue
agriculture

Zunehmende Schäden: Letzte EU-Hürde für einen schnelleren Abschuss von Wölfen

(AFP) Die EU-Pläne für einen schnelleren Abschuss von Wölfen dürften am Donnerstag die letzte inhaltliche Hürde nehmen. Das Europaparlament in Straßburg stimmt in einem Eilverfahren über die entsprechende Änderung der EU-Naturschutzregeln ab.

Die EU-Reform ist Voraussetzung für eine geregelte Jagd auf die Raubtiere in Deutschland.

Wie viele Wölfe leben in Deutschland?

Das Bonner Bundesamt für Naturschutz zählte im vergangenen Beobachtungsjahr 2023/24 deutschlandweit 1601 Wölfe, gut 260 Tiere mehr als im Vorjahr.

Die Zahl der Rudel erhöhte sich 2023/24 demnach auf 209. Hinzu kamen 46 Wolfspaare und 19 sesshafte Einzelwölfe. Die angegebenen Zahlen umfassen nur nachgewiesene Tiere - sie könnten auch höher liegen.

Sich fortpflanzende Wölfe gibt es in Deutschland seit 2000, ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.

Im Norden und Osten Deutschlands haben sich besonders viele Wolfsrudel angesiedelt. Die meisten von ihnen leben nach Angaben der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.

Welche Schäden richten sie an?

Im Jahr 2023 zählte die DBBW 1268 Wolfsangriffe auf Nutztiere. Mehr als 5000 Tiere wurden dabei verletzt, getötet oder wurden anschließend vermisst, die meisten von ihnen Schafe.

Sie sind klein genug und für die Wölfe leicht zu erbeuten, wenn sie wenig oder gar nicht geschützt werden.

Betroffene Weidetierhalter haben im Laufe des Jahres 2023 Ausgleichszahlungen für ihre Schäden in Höhe von insgesamt mehr als 630.000 Euro erhalten.

Um Anspruch auf Schadenersatz zu haben, müssen die Landwirte ein Mindestmaß an Schutz für ihre Tiere sicherstellen, zum Beispiel mit Herdenschutzhunden und Elektrozäunen. Solche Schutzmaßnahmen förderten Bund und Länder im gleichen Zeitraum mit insgesamt mehr als 21 Millionen Euro.

Welche Gesetze schützen die Wölfe?

Nach der Naturschutz-Richtlinie der EU - der sogenannten Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) - von 1992 genießen Wölfe als einheimische Art in Europa bislang einen besonderen Schutz. Nach Anhang IV der Richtlinie ist Deutschland verpflichtet, Wölfen langfristig einen lebensfähigen Bestand zu garantieren.

Grundlage für die Richtlinie ist die sogenannte Berner Konvention, die neben der EU auch Staaten wie die Türkei, Marokko und die Schweiz unterzeichnet haben.

In Deutschland regelt das Bundesnaturschutzgesetz den Umgang mit den sogenannten "streng geschützten Arten".

Sie dürfen im Regelfall nicht getötet und ihre Lebensräume nicht beschädigt oder zerstört werden. Neben dem Wolf stehen 137 weitere Arten auf der Liste.

Wann darf ein Wolf trotzdem getötet werden?

Einzelne Wölfe oder ganze Rudel dürfen geschossen werden, wenn sie sich Menschen gegenüber auffällig verhalten. Das gilt außerdem auch für Wölfe, die immer wieder Herdenschutzbarrieren überwinden, um Nutztiere anzugreifen.

Die Hürden für den Abschuss sind allerdings hoch, weil häufig das Ergebnis einer DNA-Analyse abgewartet werden muss.

Die Verantwortung für dem Umgang mit Wölfen liegt bei den Bundesländern. Deren Behörden entscheiden im Einzelfall, ob ein Tier getötet werden darf.

Dabei können sie mit Jägern vor Ort zusammenarbeiten.

In Deutschland hatte die ehemalige Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) ein Schnellverfahren vorgeschlagen, nach dem 21 Tage lang ab einem Weidetierriss auf einen Wolf geschossen werden darf, der sich in tausend Metern Umkreis von der Rissstelle aufhält.

Die Voraussetzungen für eine Abschussgenehmigung sind nach Einschätzung der Ministerpräsidenten der Länder aber weiter zu hoch.

Was ändert sich jetzt?

Der Wolf soll mit der geplanten Änderung nicht mehr als "streng geschützt" gelten, der Erhalt der Art aber weiter sichergestellt werden.

Gibt es genügend Wölfe, wäre eine Jagd auf die Tiere grundsätzlich möglich. Das Bundesumweltministerium spricht von einem möglichen Bestandsmanagement.

Die Umsetzung der Änderungen bleibt den einzelnen Regierungen überlassen.

In Deutschland hat sich eine Mehrheit der Parteien aber bereits für einen schnelleren Abschuss ausgesprochen.

jhm/ilo

KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand