Scharfe Kritik von deutscher Autoindustrie an EU-Zöllen
(AFP) Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat die von der EU-Kommission beschlossenen Strafzölle auf E-Autos aus China scharf kritisiert. VDA-Präsidentin Hildegard Müller sprach am Dienstag von einem "Rückschritt für den freien globalen Handel und somit für den Wohlstand, den Erhalt von Arbeitsplätzen und das Wachstum Europas".
Es wachse nun das Risiko eines "weitreichenden Handelskonflikts".
Die EU-Kommission wirft China unzulässige Subventionen für seine Elektroauto-Hersteller vor, die den Wettbewerb verzerren. Sie beschloss deshalb Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent, die ab Donnerstag greifen sollen.
Auch deutsche Hersteller wie VW und BMW, die in China produzieren, sind davon betroffen. Die Verordnung zu den Zöllen muss noch im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden, was am Mittwoch erwartet wird.
VDA-Chefin Müller kritisierte, dass sich Brüssel mehr Zeit für Verhandlungen mit der chinesischen Seite hätte nehmen müssen.
"Die Herausforderungen müssen aber im Dialog gelöst werden", erklärte sie. Von der Politik wünsche sich die Industrie vor allem bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Europa.
Müller warnte zudem vor negativen Folgen für europäische Verbraucher.
"Durch die zusätzlichen Zölle werden sich auch die Fahrzeuge für Verbraucherinnen und Verbraucher verteuern, der Hochlauf der E-Mobilität dadurch gefährdet." Es müsse weiterhin nach einer Lösung gesucht werden, um "die zusätzlichen Zölle wieder abzuschaffen".
Die Bundesregierung hatte lange versucht, die Einführung der Zölle zu verhindern.
Eine nötige Mehrheit der EU-Staaten, um die Pläne zu stoppen, kam jedoch nicht zustande.
pe/hol
Welcome!

infobud.news is an AI-driven news aggregator that simplifies global news, offering customizable feeds in all languages for tailored insights into tech, finance, politics, and more. It provides precise, relevant news updates, overcoming conventional search tool limitations. Due to the diversity of news sources, it provides precise and relevant news updates, focusing entirely on the facts without influencing opinion. Read moreExpand