2024-09-03 23:55:08
Automotive
Unternehmen

VWs Sparplan löst Aufschrei in Deutschland aus

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Volkswagens Erwägung von Werksschließungen und Stellenabbau in Deutschland hat Kritik von Politikern, Gewerkschaften und dem Betriebsrat von VW ausgelöst. Das Unternehmen plant, bis 2026 zehn Milliarden Euro einzusparen, benötigt jedoch zusätzlich vier Milliarden Euro.

Das Management von VW verweist auf den herausfordernden europäischen Automarkt und die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Die potenziellen Schließungen würden 120.000 deutsche Arbeitsplätze betreffen, darunter das Werk in Emden.

Experten sehen dies als den Beginn einer umfassenderen Transformation der deutschen Automobilindustrie. Der VW-Betriebsrat und die Gewerkschaften haben geschworen, den Plan zu bekämpfen.

Die fehlerhafte Eigentümerstruktur, bei der Niedersachsen einen Anteil von 20% hält, hat den Fortschritt von VW behindert. Die Warnung hat bei den Mitarbeitern und den lokalen Gemeinschaften Besorgnis ausgelöst, da die Schließungen erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen würden.

Deutsche Welle
3. September 2024 um 16:09

VW's Warnung vor Werkschließungen in Deutschland sorgt für Empörung

Wirtschaft
Politik
VW, Europas größter Automobilhersteller, erwägt Werkschließungen und Stellenabbau in Deutschland, was zu Kritik von Politikern, Gewerkschaften und dem VW-Betriebsrat führt. Der Kostensenkungsplan des Unternehmens zielt darauf ab, bis 2026 10 Milliarden Euro einzusparen, aber laut einem Bericht des Handelsblatts werden zusätzlich 4 Milliarden Euro benötigt. Das Management von VW, einschließlich Markenchef Thomas Schäfer und CEO Oliver Blume, verweist auf den "äußerst herausfordernden" europäisc..
Frankfurter Rundschau
3. September 2024 um 19:45

Volkswagen erwägt Stellenabbau und Werkschließungen: IG Metall kritisiert „unverantwortlichen Plan“

Gegen eine Schließung des Standorts Emden spricht, dass Volkswagen dort über eine Milliarde Euro in den Umbau investiert hat. Zudem ist der Seehafen Emden der größte Umschlag- und Fahrzeugaufbereitungsplatz für den VW-Konzern, über den jährlich 1,5 Millionen Fahrzeuge verschifft werden.
lvz
3. September 2024 um 16:00

Werkschließungen bei VW: Wie der Konzern in die Krise rutschte

Wirtschaft
Technologie
Politik
VW-Konzern in Krise: Werkschließungen und Entlassungen drohen; Beschäftigungsgarantie bis 2029 soll gekündigt werden; Konzerngeschwister haben eigene Probleme; Optimierungen oft nur auf dem Papier; Trotz Rekordumsatz und -gewinn im letzten Jahr wird gespart; VW hat Sparprogramme, weitere Einsparungen sind nötig; Schwache Nachfrage in Deutschland, Europa und Rückgang in China belasten VW; Probleme mit E-Mobilität, zu wenig Plugin-Hybride im Angebot.
lvz
3. September 2024 um 17:07

Volkswagen-Krise: Welchem VW-Werk könnte das Aus drohen?

Wirtschaft
Technologie
VW hat 10 Werke, u.a. Wolfsburg, Hannover, Emden, Zwickau, Salzgitter, Chemnitz. Osnabrück und Dresden haben Sonderrollen: Osnabrück baute einst Karmann-Cabrios, übernahm VW nach Insolvenz. Dresden war Endmontage für Phaeton. Emden steht vor E-Mobilität-Umbruch, Schließung unwahrscheinlich, da Niedersachsen Großaktionär. Hohe Investitionen in E-Auto-Produktion würden bei Schließung viel Geld kosten.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand