2024-10-11 09:00:10
Wirtschaft
Unternehmen
Finanzen

Deutschland: Insolvenzen und wirtschaftliche Herausforderungen

Deutschland erlebt einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen und erreicht in den letzten Monaten Rekordhöhen. Besonders bemerkenswert sind die Zuwächse in Bayern und Baden-Württemberg, wo die Insolvenzen um 56% bzw. 42% gestiegen sind. Branchen wie unternehmensbezogene Dienstleistungen und Immobilien haben einen signifikanten Anstieg der Insolvenzquoten verzeichnet, was die weit verbreitete wirtschaftliche Belastung verdeutlicht.

Dieser Anstieg der Insolvenzen ist Teil eines Trends, der seit Mitte 2023 beobachtet wird, mit zweistelligen monatlichen Zuwächsen bei den Insolvenzanmeldungen, außer im Juni. Bis September 2024 stiegen diese Anmeldungen im Vergleich zum Vorjahr um 13,7%. Branchen wie Transport, Bauwesen und Gastgewerbe sind am stärksten betroffen, was die breiteren wirtschaftlichen Verwundbarkeiten widerspiegelt.

Die Bundesregierung reagiert mit der Umsetzung einer Wachstumsinitiative, die sich auf Steuererleichterungen und Arbeitsanreize konzentriert, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Trotz der besorgniserregenden Zahlen erwarten Experten wie der Wirtschaftsprofessor Lars Feld und Finanzminister Christian Lindner keine schwere Rezession. Sie führen die aktuelle Insolvenzwelle teilweise auf verzögerte Auswirkungen vergangener Krisen zurück, wie die COVID-19-Pandemie und die Finanzkrise von 2008.

Allerdings bleibt der wirtschaftliche Ausblick düster, da die Konsumausgaben zurückgehen, während die Deutschen bei Luxusartikeln, Essen und Unterhaltung sparen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt, dass 74% der Deutschen eine Verschlechterung der finanziellen Situation erwarten, was zu weiteren wirtschaftlichen Vorsichtsmaßnahmen führt.

Finanzminister Christian Lindner plant erhebliche neue Kreditaufnahmen, um die steigende Arbeitslosigkeit und wirtschaftlichen Druck zu bewältigen. Doch diese Maßnahmen könnten die bestehenden Haushaltsschwierigkeiten nicht vollständig überbrücken. Während Deutschland diese wirtschaftlichen Herausforderungen meistert, wird der Bedarf an strategischen politischen Antworten und strukturellen Reformen immer deutlicher.

Frankfurter Rundschau
10. Oktober 2024 um 14:58

Traurige Zahlen: Insolvenzen in Deutschland steigen auf Rekordwert

Wirtschaft
Finanzen
Firmenpleiten in Deutschland erreichen Rekordwert; Nachholeffekte aus Corona-Pandemie und Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 tragen dazu bei.
tz
11. Oktober 2024 um 06:44

Zahl der Insolvenzen legt auch im September zweistellig zu

Wirtschaft
Finanzen
Insolvenzanträge in Deutschland steigen seit Juni 2023 monatlich zweistellig, außer im Juni mit 6,3% Zuwachs. Im September 2024 lag der Anstieg bei 13,7%, im August bei 10,7%. Im Juli 2024 registrierten die Gerichte 1.937 Unternehmensinsolvenzen, 22,1% mehr als im Vorjahr. Betroffen sind vor allem Verkehr/Lagerei, Baugewerbe, Dienstleistungen und Gastgewerbe. Zusätzlich gab es 6.690 Verbraucherinsolvenzen, 18% mehr als im Vorjahr. Forderungen der Gläubiger belaufen sich auf 3,2 Milliarden Euro.
gmx
11. Oktober 2024 um 06:45

Zahl der Insolvenzen legt auch im September zweistellig zu

Wirtschaft
Finanzen
Insolvenzanmeldungen in Deutschland stiegen seit Juni 2023 monatlich zweistellig, außer im Juni (plus 6,3%); im August lag das Plus bei 10,7%; Verkehr/Lagerei, Bau, Gastgewerbe, sonstige Dienstleistungen und Zeitarbeitsfirmen waren am stärksten betroffen; Forderungen der Gläubiger stiegen leicht auf 3,2 Mrd. Euro; Verbraucherinsolvenzen nahmen um 18% zu.
Frankfurter Rundschau
11. Oktober 2024 um 06:44

Zahl der Insolvenzen legt auch im September zweistellig zu

Wirtschaft
Finanzen
Insolvenzanträge in Deutschland steigen im September um 13,7% gegenüber Vorjahr; Verkehr, Baugewerbe, Dienstleistungen und Gastgewerbe am stärksten betroffen; Verbraucherinsolvenzen legen um 18% zu; Forderungen der Gläubiger im Juli 2023 bei 3,2 Milliarden Euro; Ausnahme: Juni 2023 mit 6,3% Zuwachs; August 2023 mit 10,7% Zuwachs; Juli 2023 mit 22,1% Zuwachs.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand