2024-10-21 17:55:08
Politik
Security
Technologie

Debatte über Sicherheitspaket in Deutschland intensiviert sich

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (INA FASSBENDER)

Eine hitzige Debatte entfaltet sich über Deutschlands Sicherheitspaket nach seiner Blockade durch die Union im Bundesrat. Die Union drängt auf strengere Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf Vorratsdatenspeicherung und Gesichtserkennung, um die Befugnisse der Sicherheitsbehörden zu erweitern. Dieser Vorstoß hat interne Diskussionen innerhalb der regierenden 'Ampel'-Koalition ausgelöst und Unterschiede, insbesondere bei den Vorratsdatenspeicherungsrichtlinien, aufgedeckt.

Der kürzlich vereitelte Angriff auf die israelische Botschaft in Berlin hat die Dringlichkeit der Debatte angeheizt. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Blockade der Union kritisiert und sie als Verzögerung kritischer Anti-Terror-Maßnahmen bezeichnet. Das im Bundestag verabschiedete Sicherheitspaket beinhaltet strengere Asylregeln, beschleunigte Abschiebungen und strengere Waffengesetze. Die Union argumentiert jedoch, dass diese Maßnahmen nicht weit genug gehen, insbesondere in Bereichen wie der Vorratsdatenspeicherung von Verkehrsdaten.

Die Koalition bleibt gespalten, wobei die FDP eine umfassende Vorratsdatenspeicherung ablehnt, während die SPD sie unterstützt und für einen ausgewogenen Ansatz plädiert. Justizminister Marco Buschmann bevorzugt das 'Quick-Freeze'-Verfahren, das auf Datenspeicherung bei Verdacht auf schwere Straftaten abzielt. Derweil beabsichtigt Innenministerin Nancy Faeser, Gespräche mit den Landesregierungen zu führen, um einen gemeinsamen Nenner zu finden.

Während die Regierung erwägt, den Vermittlungsausschuss einzubeziehen, unterstreicht die Debatte die Komplexität, Sicherheitsbedürfnisse mit bürgerlichen Freiheiten in Einklang zu bringen. Der Ruf der Union nach strengeren Maßnahmen angesichts steigender Terrorbedrohungen stellt die Koalition vor die Herausforderung, interne Spannungen und gesetzgeberische Hürden zu überwinden, um ihre Sicherheitsagenda voranzutreiben.

Frankfurter Rundschau
21. Oktober 2024 um 10:47

Hessens Innenminister fordert mehr Geheimdienst-Befugnisse

Politik
Der Tatverdächtige, ein mutmaßlicher Unterstützer des IS, wurde in Bernau bei Berlin festgenommen, da er die israelische Botschaft in Berlin mit Schusswaffen angreifen wollte; der Hinweis auf den Mann kam von einem ausländischen Nachrichtendienst, was laut Poseck die hohe Abhängigkeit der deutschen Sicherheitsbehörden von ausländischen Diensten zeigt.
knonline
21. Oktober 2024 um 13:06

Terroranschlag auf israelische Botschaft in Deutschland vereitelt: Libyer festgenommen

Politik
Die erhöhte Terrorgefahr in Deutschland und Europa wird auch durch die Eskalation im Nahen Osten und Aufrufe islamistischer Terrororganisationen verstärkt. Im September versuchte ein 18-jähriger Österreicher bereits, einen Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München zu verüben.
Frankfurter Rundschau
21. Oktober 2024 um 12:52

Streit um Migration: SPD-Generalsekretär attackiert Merz und wirft Union Angstmache vor

Politik
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisiert Unions-Pläne, das neue Staatsbürgerschaftsrecht der Ampel-Koalition zu kippen. Das neue Recht soll Einbürgerungen beschleunigen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Wer die gesellschaftlichen Werte in Deutschland teilt, kann nun schneller die Staatsbürgerschaft erhalten.
nordbayern
21. Oktober 2024 um 12:30

Haßelmann: Rückwärts-Kurs der Union verunsichert Wirtschaft

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Britta Haßelmann, Grünen-Fraktionsvorsitzende, kritisiert die rückwärtsgewandte Positionierung der Union, die Bürger und Wirtschaft verunsichert. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will den Spitzensteuersatz anheben, Bauvorschriften entschlacken, Bürgergeld durch Grundsicherung ersetzen, das neue Staatsbürgerschaftsrecht zurücknehmen und Gesetze der Ampel-Koalition wie Heizungsgesetz und Cannabislegalisierung abschaffen. Haßelmann sieht dies als "Zukunftsblockade statt Aufbruch" und vermisst..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand