2024-11-07 23:55:09
Wirtschaft
Finanzen
Politik

Steigende Sozialversicherungsbeiträge für 2025

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die Ampelkoalition in Deutschland plant ab 2025 erhebliche Erhöhungen der Sozialversicherungsbeiträge. Diese Maßnahme wird dazu führen, dass die Beitragsbemessungsgrenzen steigen, was sich erheblich auf Spitzenverdiener auswirken wird, die möglicherweise bis zu 187,40 Euro mehr an monatlichen Zahlungen leisten müssen.

Derzeit verwenden Durchschnittsverdiener 19,2% ihres Einkommens für Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, während Spitzenverdiener nur 13,5% beitragen. Die Strategie der Regierung sieht vor, den durchschnittlichen Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung auf 2,5% anzuheben, gegenüber 1,7% im Jahr 2024. Diese Anpassung soll eine prognostizierte Finanzierungslücke schließen, wobei die Einnahmen der Krankenversicherung auf 294,7 Milliarden Euro geschätzt werden, während die Ausgaben 341,4 Milliarden Euro betragen.

Mitglieder behalten das Recht, ihre Mitgliedschaft zu kündigen, wenn ihr Versicherer den Zusatzbeitragssatz erhöht. Während sich diese Änderungen abzeichnen, wachsen die Bedenken über die zunehmende Belastung für die 75 Millionen gesetzlich Versicherten, wobei Experten die rasche Erhöhung der Beitragssätze kritisieren.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden weiterhin den allgemeinen Beitragssatz von 14,6% des Bruttolohns teilen.

tz
6. November 2024 um 17:28

Ampel beschließt höhere Sozialabgaben: Teure Änderungen bei Rente, Pflege und Krankenkasse ab 2025

Politik
Wirtschaft
Die Ampel-Regierung hat höhere Sozialabgaben ab 2025 beschlossen. Die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Krankenversicherung und Pflege werden angehoben. Arbeitsminister Heil legte die Verordnung vor, die noch den Bundesrat passieren muss. Finanzminister Lindner und die Grünen streiten über Steuerentlastungen, die Voraussetzung für die Sozialabgaben-Erhöhung sind.
tz
7. November 2024 um 15:13

Höhere Krankenkassenbeiträge 2025 rücken näher

Wirtschaft
Politik
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die Krankenversicherung soll 2025 auf 2,5% steigen; Experten des Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des GKV berechneten Einnahmen von 294,7 Mrd. Euro und Ausgaben von 341,4 Mrd. Euro; Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht; Die Regierung setzt auf steigende Zusatzbeiträge für rund 75 Millionen gesetzlich Versicherte; Der gesamte Beitrag umfasst den allgemeinen Satz von..
Tagesspiegel
7. November 2024 um 15:13

Gesundheit: Höhere Krankenkassenbeiträge 2025 rücken näher

Wirtschaft
Politik
Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung soll 2025 auf 2,5% steigen (0,8% mehr als 2023). Experten des Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbands berechneten einen Finanzbedarf von 341,4 Mrd. Euro bei Einnahmen von 294,7 Mrd. Euro. Bei Erhöhung des Zusatzbeitragssatzes haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht. Der Gesamtbeitrag beträgt 14,6% des Bruttolohns. Der GKV-Sprecher kritisiert den rasanten An..
gmx
7. November 2024 um 15:14

Höhere Krankenkassenbeiträge 2025 rücken näher

Wirtschaft
Politik
Der Gesamtbeitrag von 14,6% des Bruttolohns teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Bei Erhöhung des Zusatzbeitrags haben Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht. Laut Schätzerkreis, der Mitte Oktober seine Berechnung vorlegte, werden 2025 Einnahmen von 294,7 Mrd. Euro und Ausgaben von 341,4 Mrd. Euro erwartet, was einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags auf 2,5% nötig macht. Für 2024 liegt der Zusatzbeitrag bei 1,7%.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand