2024-11-08 17:55:08
Klimawandel
Politik
Sustainability

Hitzealarm in Mitteleuropa: Dringende Klimamaßnahmen gefordert vor UN-Konferenz in Baku

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Mit dem Anstieg der globalen Temperaturen verschärfen sich die Klimakrisen, insbesondere in Mitteleuropa. Jüngste Simulationen von deutschen, schweizerischen und österreichischen meteorologischen Diensten sagen voraus, dass ohne drastische Reduzierung der CO2-Emissionen die Temperaturen bis 2100 um 1,5 bis 4,5 Grad Celsius steigen könnten. Diese Erwärmung würde zu einem dramatischen Anstieg von Hitzetagen, weniger Schnee und heftigeren Regenfällen führen.

In Deutschland könnte die Anzahl der Tage über 30 Grad Celsius vom derzeitigen Durchschnitt von sieben auf über vierzig pro Jahr bis zum Ende des Jahrhunderts steigen. Österreich steht vor einer noch drastischeren Prognose, mit der Möglichkeit von 60 bis 100 extremen Hitzetagen. Diese Veränderungen stellen ernsthafte Risiken für Gesundheit, Landwirtschaft und Infrastruktur dar.

Die Dringlichkeit dieser Prognosen bildet den Rahmen für die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Baku. Doch die politische Landschaft ist voller Herausforderungen. Deutschland, ein Schlüsselakteur in internationalen Klimaverhandlungen, ist in einer Regierungskrise verstrickt. Das Fehlen von Bundeskanzler Olaf Scholz und anderen Führungspersönlichkeiten auf der Konferenz unterstreicht das komplexe geopolitische Klima. Zudem erschwert die jüngste Wahl von Donald Trump, einem bekannten Skeptiker des Klimawandels, zum US-Präsidenten die globale Klimazusammenarbeit.

Der Bedarf an robusten Klimamaßnahmen ist klar. Experten betonen, dass nur entschlossene Emissionsreduktionen und Anpassungsmaßnahmen die drohenden Bedrohungen mildern können. Nachhaltige Wirtschaftspolitiken und effektive Klimafinanzierung sind entscheidend, um die Umwelt und die menschliche Lebensgrundlage zu schützen. Deutschland muss mit seinem bedeutenden wirtschaftlichen und politischen Einfluss als Vorbild vorangehen, sein Engagement für das Pariser Abkommen verstärken und globale Maßnahmen inspirieren.

AFP
8. November 2024 um 12:18

Vor UN-Klimakonferenz in Baku: Wetterdienst warnt vor Vervielfachung von Hitzetagen

Umwelt
Politik
Wetterdienste warnen, dass ein ungebremster CO2-Ausstoß bis 2100 zu einem Temperaturanstieg von 1,5 bis 4,5 Grad in Deutschland, Schweiz und Österreich führen und massive Folgen wie mehr Hitzetage haben würde. Vor der UN-Klimakonferenz in Baku steckt Deutschland in einer Regierungskrise, Kanzler Scholz sagte seine Reise ab. Zudem wurde der Klimawandel-Leugner Donald Trump zum neuen US-Präsidenten gewählt. Modellsimulationen zeigen, dass bei konsequentem Klimaschutz die Erwärmung knapp über dem..
zeit
8. November 2024 um 07:08

Ringen um Klima: Klimakrise spitzt sich zu - Welche Rolle spielt Deutschland?

Umwelt
Politik
Wirtschaft
Technologie
Der Klimawandel führt in Deutschland zu mehr Hitzewellen, Waldschäden, einer Verlängerung der Pollensaison und häufigeren Überschwemmungen, wobei der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit für großräumige Hochwasser in Mitteleuropa etwa verdoppelt hat. Die Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere für Menschen, die im Freien arbeiten müssen, sind gravierend. Neben Emissionsreduktionen sind auch Anpassungsmaßnahmen wie eine frühere und besser verständliche Warnung vor Hochwasser oder Wasserspei..
Frankfurter Rundschau
8. November 2024 um 13:02

Experten wegen Klimaveränderung in Österreich besorgt: „Uns steht das Wasser bis zum Hals“

Klimawandel bedroht Österreich: Rekordwerte bei CO2, Hitzetagen, Temperatur und Bodenversiegelung zeigen dramatische Entwicklung. Experten vom IIASA unter Leitung von Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber und der Österreichischen Hagelversicherung warnen vor Dürre, Überschwemmungen und Bedrohung der Umwelt und Versorgungssicherheit. Nachhaltige Wirtschaftspolitik und entschlossene Klimaschutzmaßnahmen sind dringend erforderlich, um Lebensgrundlagen zu schützen.
EuroNews
8. November 2024 um 15:00

Rekordbrecher .. 2024 wird das wärmste Jahr aller Zeiten sein .. laut der Europäischen Klimaagentur

Umwelt
Politik
Die Europäische Klimaagentur erwartet, dass 2024 aufgrund zunehmender Treibhausgase und anderer Faktoren wie El Niño und Vulkanausbrüche das wärmste Jahr aller Zeiten sein wird. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen sagte, dass die für die Anpassung an den Klimawandel aufgewendeten Mittel nicht ausreichen und der Generalsekretär der Vereinten Nationen zu keinem Aufschub des Schutzes aufgerufen hat. Der Bericht der Vereinten Nationen wies darauf hin, dass die Welttemperatur seit Mitte des 19...
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand