2024-11-19 13:29:08
Politik
Regierung

SPD: Scholz vs. Pistorius

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 sieht sich die Sozialdemokratische Partei (SPD) in eine kontroverse Debatte über ihre Kanzlerkandidatur verwickelt. Olaf Scholz, der derzeitige Kanzler, steht unter zunehmendem Druck einflussreicher Parteimitglieder, zugunsten von Verteidigungsminister Boris Pistorius zurückzutreten. Wiebke Esdar und Dirk Wiese, Schlüsselfiguren in der SPD, argumentieren, dass die Entscheidung von Parteigremien getroffen werden sollte, was eine breitere Unzufriedenheit an der Parteibasis widerspiegelt.

Die SPD-Führung bleibt jedoch trotz seiner sinkenden Popularität, die durch den Zusammenbruch der Ampelkoalition verschärft wird, standhaft in ihrer Unterstützung für Scholz. Dieser interne Konflikt spiegelt die rückläufigen Wahlergebnisse der SPD wider, wobei aktuelle Umfragen ein potenzielles historisches Tief von 14-16% Unterstützung anzeigen, ein krasser Gegensatz zu ihren früheren Höchstwerten.

Prominente Persönlichkeiten aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen zeigen geteilte Loyalitäten, wobei einige Pistorius unterstützen, der aufgrund seiner breiteren Anziehungskraft und starken öffentlichen Stellung als tragfähigerer Kandidat angesehen wird. Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich seiner Fähigkeit, mit den wirtschaftlichen Herausforderungen umzugehen, die voraussichtlich den Wahlkampf dominieren werden.

Das Dilemma der SPD erinnert an die politische Szene in den USA, wo abrupte Kandidatenwechsel nicht immer den gewünschten Wahlerfolg gebracht haben. Die Partei riskiert, Instabilität zu zeigen und ihre eigene Regierungsfähigkeit zu untergraben, wenn sie sich für einen Last-Minute-Wechsel entscheidet. Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder warnt unterdessen davor, dass der interne Streit sowohl Scholz als auch Pistorius schaden könnte, und betont die Notwendigkeit der Einheit.

Während die Partei mit diesen Herausforderungen kämpft, steht die SPD vor der gewaltigen Aufgabe, ihre Identität und Wahlrelevanz in einer sich schnell verändernden politischen Landschaft zu bewahren.

zeit
18. November 2024 um 20:16

Bundestagswahl: Mächtige SPD-Abgeordnete: K-Frage in Gremien entscheiden

Politik
Einflussreiche SPD-Bundestagsabgeordnete halten die K-Frage noch nicht für entschieden. Wiebke Esdar und Dirk Wiese, Vorsitzende der NRW-Landesgruppe, betonen, dass Parteigremien über die Kanzlerkandidatur entscheiden sollten. Es gibt eine Debatte über die beste politische Aufstellung für die Bundestagswahl, wobei viel Zuspruch für Boris Pistorius kommt. Diese Wortmeldung ist brisant, da Esdar und Wiese führende Vertreter mächtiger Strömungen innerhalb der SPD sind. In der Basis mehren sich St..
EuroNews
19. November 2024 um 11:17

Scholz oder Pistorius? Krisensitzung bei der SPD

Politik
Vor den Neuwahlen am 11. Februar 2025 gerät Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unter Druck. Kommunalpolitiker wie Markus Schreiber, Tim Stoberock, Dieter Reiter sowie SPD-Politiker wie Dirk Wiese und Wiebke Esdar fordern, Verteidigungsminister Boris Pistorius als Kanzlerkandidat aufzustellen, da Scholz in Umfragen des Insa-Instituts, veröffentlicht von der BILD-Zeitung, schlecht abschneidet. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer kritisiert die Forderungen der NRW-Landesgruppe als missverstän..
rp_online
19. November 2024 um 11:09

K-Debatte in der SPD: Jetzt kommt es auf den SPD-Chef an

Politik
Esdar und Wiese, zwei einflussreiche NRW-Abgeordnete, fordern Scholz' Rücktritt als Kanzlerkandidat zugunsten von Pistorius. Sie argumentieren, dass Scholz' Ansehen durch die Ampel-Krise und die Debatte um die Vertrauensfrage beschädigt sei. Die SPD-Spitze hält bislang aus Loyalität an Scholz fest, doch seine Kommunikationsschwächen und fehlende Selbstkritik erodieren seine Macht. Parteichef Klingbeil muss nun mit Scholz verhandeln, um eine Spaltung der SPD-Fraktion zu verhindern.
zdf
19. November 2024 um 09:34

Führende SPDler pochen auf offene K-Debatte

Politik
SPD-Mitglieder fordern offene Debatte über Kanzlerkandidatur; Parteichefin Esken und Kanzler Scholz sehen keinen Grund für Kandidatenwechsel; Verteidigungsminister Pistorius wird als möglicher Kandidat gehandelt; NRW-Landesgruppe-Vorsitzende Wiese und Esdar pochen auf Debatte, Abgeordneter Schäfer kritisiert deren Statement; SPD-Fraktionschef Ott und Juso-Chef Türmer sehen Frage noch nicht entschieden; SPD-Fraktionschef Mützenich und Generalsekretär Miersch hatten sich für Scholz ausgesprochen;..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand