Steigende Kaffeepreise
Die Kaffeepreise werden 2025 voraussichtlich erheblich steigen, mit einem prognostizierten Anstieg von mindestens 30 %. Diese Eskalation ist auf sinkende Produktionserwartungen in Brasilien, dem weltweit größten Produzenten, sowie leere Kaffeebestände des Marktführers Tchibo zurückzuführen.
Faktoren wie verlängerte Transportzeiten und regulatorische Verzögerungen in der EU tragen ebenfalls zum Kostenschub bei. Bemerkenswerterweise hat der Preis für Arabica-Bohnen seinen höchsten Stand seit 1977 erreicht, was Bedenken aufwirft, dass Kaffee zu einem Luxusgut wird.
Der Klimawandel verschärft die Situation weiter, da er droht, die geeignete Landfläche für den Arabica-Anbau bis 2050 zu halbieren. Da der weltweite Verbrauch hoch bleibt, insbesondere in Deutschland, wo der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch jährlich 164 Liter beträgt, werden die Auswirkungen dieser steigenden Kosten in der gesamten Branche zu spüren sein und sowohl Verbraucher als auch Produzenten betreffen.
Der Presse-Radar zum Thema:
Lebensmittelpreise: Preisanstieg beim Kaffee erwartet
Kaffee-Preise steigen, Verpackungen schrumpfen – so soll gegen leere Regale gekämpft werden
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand