2024-12-05 05:40:11
Konflikte
Politik
Security

Russland-Nordkorea Verteidigungspakt in Kraft

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (ANATOLII STEPANOV)

Die kürzliche Ratifizierung eines Verteidigungsabkommens zwischen Russland und Nordkorea hat internationale Aufmerksamkeit erregt. Dieses im Juni vereinbarte Abkommen ist nun offiziell in Kraft getreten und signalisiert eine verstärkte militärische Zusammenarbeit zwischen den beiden Nationen. Es umfasst gegenseitige militärische Unterstützung, Koordination bei den Vereinten Nationen und eine gemeinsame Front gegen westliche Sanktionen.

Das Abkommen folgt auf einen Besuch des russischen Führers in Pjöngjang und unterstreicht die sich vertiefenden Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Diese Entwicklung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die geopolitischen Spannungen mit Russland aufgrund des andauernden Konflikts mit der Ukraine bereits hoch sind. Das Bündnis hat Bedenken über verstärkte militärische Aktivitäten und deren potenzielle Auswirkungen auf den internationalen Frieden und die Stabilität geweckt.

Unterdessen navigieren europäische Führer durch komplexe Dynamiken, da der SPD-Fraktionsvorsitzende Deutschlands, Rolf Mützenich, vor den Risiken der geplanten Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Europa warnt, die Deutschland und die USA für 2026 vereinbart haben. Diese Raketen werden wegen ihrer kurzen Vorwarnzeiten als potenziell eskalierend für militärische Spannungen angesehen.

Parallel dazu setzt die Ukraine ihre diplomatischen Bemühungen fort, wobei eine Delegation Mitglieder der zukünftigen Trump-Administration trifft. Dies geschieht, während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die georgische Führung für ihre wahrgenommene Ausrichtung auf Moskau kritisiert, was die regionalen Spannungen weiter unterstreicht.

Vor diesem Hintergrund markiert die Teilnahme des russischen Außenministers Sergei Lawrow an einem OSZE-Treffen in Malta seinen ersten Besuch in der EU seit Beginn des Ukraine-Krieges, was laufende Dialoge trotz der angespannten Ost-West-Beziehungen widerspiegelt. Während sich diese globalen Entwicklungen entfalten, balancieren die Nationen Diplomatie und Verteidigungsstrategien als Reaktion auf entstehende Allianzen und Bedrohungen.

AFP
4. Dezember 2024 um 23:44

Pjöngjang: Verteidigungsabkommen zwischen Nordkorea und Russland in Kraft getreten

Politik
Das im Juni vereinbarte Verteidigungsabkommen zwischen Nordkorea und Russland trat laut KCNA in Kraft, nachdem beide Länder es im November ratifiziert hatten. Es sieht militärische Hilfe, Zusammenarbeit beim Widerstand gegen westliche Sanktionen und Koordinierung der Positionen bei den Vereinten Nationen vor.
The Guardian
5. Dezember 2024 um 00:51

Ukraine-Kriegsbriefing: Zelenskyy-Delegation trifft sich mit Trump-Team - Bericht

Politik
Finanzen
Cryptocurrencies & blockchain
US-sanktioniertes Netzwerk umgeht Russland-Sanktionen über Krypto; TGR-Gruppe nutzte Stablecoins, mit Verbindungen zu russischen Eliten, Cyberkriminellen, britischen Drogenbanden; Operation Destabilise führte zu 84 Festnahmen, 25 Millionen US-Dollar beschlagnahmt.
zeit
5. Dezember 2024 um 00:57

OSZE: Sergej Lawrow reist erstmals seit Kriegsbeginn in die EU

Politik
Der russische Außenminister Sergej Lawrow reist erstmals seit Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine in ein EU-Land, Malta, um an einem OSZE-Außenministertreffen teilzunehmen. Die OSZE wurde gegründet, um die Spannungen zwischen Ost und West während des Kalten Kriegs abzubauen, gilt heute aber als eines der wenigen Dialogforen, in denen westliche Vertreter mit Russland zusammenkommen, was Russland nutzt, um seine Positionen zum Angriff auf die Ukraine zu verbreiten.
Tagesschau
5. Dezember 2024 um 00:23

Ukraine-Liveblog: ++ Abkommen zwischen Russland und Nordkorea in Kraft ++

Politik
Russlands Außenminister Lawrow ist in Malta eingetroffen, um am OSZE-Treffen teilzunehmen. Nordkorea und Russland haben ein Verteidigungsabkommen unterzeichnet, das nun in Kraft getreten ist. Merz kritisiert Baerbocks Überlegungen zu einem Bundeswehr-Einsatz in der Ukraine.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand