2024-12-26 11:00:09
Gesundheit
Politik

Gleichberechtigter Zugang zu Arztterminen gefordert

Die Krankenkassen in Deutschland fordern die nächste Regierung auf, die Ungleichheit bei der Terminvergabe zwischen privat und gesetzlich versicherten Patienten anzugehen. Derzeit erhalten Privatpatienten oft bevorzugte Behandlung und können schneller Termine vereinbaren als gesetzlich Versicherte. Stefanie Stoff-Ahnis, die stellvertretende Vorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen, fordert gesetzliche Maßnahmen, um diese Diskriminierung zu verbieten.

Stoff-Ahnis betont, dass 90% der Deutschen gesetzlich versichert sind, jedoch häufig längere Wartezeiten für Arzttermine in Kauf nehmen müssen als Privatpatienten. Sie argumentiert, dass das Terminsystem die medizinische Notwendigkeit priorisieren sollte und nicht den Versicherungsstatus. Diese Änderung, so betont sie, würde Gerechtigkeit und einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen sicherstellen.

Der Verband schlägt außerdem vor, dass Kliniken verpflichtet werden, verfügbare Termine online zu veröffentlichen, um Transparenz und gleiche Chancen für alle Patienten zu gewährleisten. Die Forderung nach Reformen erfolgt vor dem Hintergrund steigender Zusatzbeiträge zu den Krankenkassen, die das derzeitige System weiter belasten könnten.

Die politischen Reaktionen sind gemischt, einige Parteien befürworten ein einheitliches Versicherungssystem, um Unterschiede zu beseitigen. Diese Vorschläge stoßen jedoch auf Kritik von Vertretern der privaten Krankenversicherung, die sie als nachteilig für ihre Interessen ansehen. Dennoch spiegelt die Forderung nach Veränderung einen wachsenden Konsens wider, dass der Zugang zur Gesundheitsversorgung auf Bedarf und nicht auf finanziellen Privilegien basieren sollte.
AFP
26. Dezember 2024 um 08:33

Arzttermine: Krankenkassen fordern Ende der Bevorzugung von Privatpatienten

Politik
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen fordert von der Bundesregierung, die Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe gesetzlich zu verbieten. Laut Verbandschefin Stefanie Stoff-Ahnis erhalten gesetzlich Versicherte oft deutlich spätere Termine als Privatpatienten.
DER SPIEGEL
26. Dezember 2024 um 10:19

Arzttermine: Krankenkassen fordern Ende der Bevorzugung von Privatpatienten - DER SPIEGEL

Politik
Krankenkassenverband, vertreten durch stellvertretende Chefin Stefanie Stoff-Ahnis, kritisiert gegenüber Redaktionsnetzwerk Deutschland Diskriminierung gesetzlich Versicherter bei Arztterminvergabe; 90 Prozent der Deutschen sind gesetzlich versichert; Terminvergabe soll sich künftig an medizinischer Notwendigkeit orientieren, nicht am Versicherungsstatus.
noz
26. Dezember 2024 um 09:39

Vergabe von Arztterminen: Krankenkassen für Ende der Bevorzugung von Privatpatienten

Politik
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen fordert ein Verbot der Bevorzugung von Privatpatienten bei der Terminvergabe und eine gesetzliche Verpflichtung für Arztpraxen, freie Termine in einem Onlineportal zu veröffentlichen, da 90 Prozent der Menschen in Deutschland gesetzlich versichert sind und die Terminvergabe nur nach medizinischer Notwendigkeit erfolgen sollte, während die Zusatzbeiträge der Krankenkassen drastisch steigen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand