2024-12-28 13:29:09
Wirtschaft
Finanzen

Wirtschaftliche Herausforderungen und Zinssatzdynamik

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Das globale Wirtschaftsumfeld rüstet sich für eine Phase schwachen Wachstums und schwankender Zinssätze. In Deutschland rechnet Bankpräsident Christian Sewing mit einer schleppenden wirtschaftlichen Expansion und prognostiziert bis 2025 ein Wachstum von nur 0,5 %. Diese Aussicht wird durch einen drohenden Anstieg der Arbeitslosigkeit und einen schwächelnden Automobilsektor verschärft. Die bevorstehende Bundestagswahl könnte Chancen für Reformen bieten, insbesondere bei Unternehmenssteuern und Infrastruktur.

Unterdessen wird erwartet, dass die von Christine Lagarde geführte Europäische Zentralbank (EZB) weiterhin die Leitzinsen senkt, um die Inflation zu bekämpfen und die Wirtschaft zu unterstützen. Diese Richtung der Politik hat bereits zu einem merklichen Rückgang der Sparzinsen geführt, wobei Festgeldzinsen durchschnittlich 2,27 % und Tagesgeldkonten etwa 1,60 % bieten.

In den Vereinigten Staaten birgt eine mögliche zweite Amtszeit von Trump erhebliche Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf Handelspolitiken und deren Auswirkungen auf die globalen Märkte. Die US-Wirtschaft hat sich trotz politischer Turbulenzen als widerstandsfähig erwiesen, unterstützt durch Fortschritte in der digitalen Technologie und künstlichen Intelligenz. Allerdings bleiben fiskalische Herausforderungen bestehen, mit einem wachsenden Defizit und anhaltenden Inflationssorgen.

Auch das Vereinigte Königreich steht vor wirtschaftlichen Schwierigkeiten, geprägt von schwachem Wachstum, steigender Inflation und politischer Instabilität. Änderungen in der Fiskalpolitik, wie eine erhöhte nationale Versicherungsabgabe für Arbeitgeber, könnten Beschäftigungs- und Preisdynamiken beeinflussen.

Global erfordern höhere Kreditkosten fiskalische Umsicht, da Zentralbanken das komplexe Zusammenspiel von Wirtschaftswachstum und Inflation steuern. Das sich entwickelnde Wirtschaftsszenario erfordert eine strategische Anpassung, um Stabilität und Wachstum zu erhalten.

morgenpost
27. Dezember 2024 um 20:00

Geldanlage: Bankenpräsident sagt, wie es mit den Zinsen weitergeht

Wirtschaft
Finanzen
Politik
Bankenpräsident Christian Sewing erwartet für 2025 ein schwaches Wirtschaftswachstum von ca. 0,5% in Deutschland. Die Arbeitslosigkeit könnte auf 2,9 Mio. steigen. Die Automobilindustrie, Deutschlands Schlüsselindustrie, schwächelt. Die Bundestagswahl könnte ein Neubeginn sein, wenn die neue Regierung dringend notwendige Reformen wie wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern und eine modernisierte Infrastruktur angeht. Für die Europäische Union bedeutet die Wahl des neuen US-Präsidenten eine ernst..
gmx
28. Dezember 2024 um 10:39

EZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinken

Wirtschaft
Finanzen
Die sinkenden Sparzinsen in Deutschland sind auf die Zinssenkungen der EZB zurückzuführen, die den Einlagenzins in vier Schritten vom Rekordniveau von 4,0% auf 3,0% gesenkt hat. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, dass die Richtung klar sei und die Leitzinsen 2025 voraussichtlich weiter abgesenkt werden, um die Inflationswelle zu bekämpfen und die schwächelnde Konjunktur zu stützen. Laut Verivox bringen Festgeldanlagen aktuell 2,27% Zinsen, nach einem Höchststand von 3,39% im November 2023...
AFP
28. Dezember 2024 um 10:02

Bankenpräsident Sewing erwartet weiteres Filialsterben in Deutschland

Finanzen
Wirtschaft
Bankenpräsident Sewing (BdB, Deutsche Bank) erwartet weiteres Filialsterben; Kundenverhalten ändert sich, mehr Online-Überweisungen und Bargeldabhebung an Supermärkten/Tankstellen; Persönliche Beratung bleibt wichtig; Aussage in Zeitungen der Funke Mediengruppe am Samstag; Autor: awe/jes.
tz
28. Dezember 2024 um 10:38

EZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinken

Wirtschaft
Finanzen
Sparzinsen sinken deutlich, Festgeld durchschnittlich 2,27%, Tagesgeld 1,60% im Marktdurchschnitt laut Verivox; weitere Zinssenkungen erwartet; Informationen auch bei Biallo.de.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand