Vorsichtiger Optimismus für Deutschlands Wirtschaft 2025
Da das Jahr 2025 näher rückt, äußern führende Ökonomen der größten deutschen Banken vorsichtigen Optimismus hinsichtlich der Wirtschaftsaussichten des Landes. Der Übergang des deutschen Wirtschaftsmodells hin zu High-Tech-Industrien, bei denen geistiges Eigentum und qualifiziertes Personal entscheidend sind, markiert einen bedeutenden Wandel. Der Chefökonom der Deutschen Bank, Robin Winkler, hebt die gestiegenen Investitionen in Forschung und Entwicklung hervor, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt bieten.
Jörg Krämer von der Commerzbank stellt fest, dass die Löhne schneller gestiegen sind als die Verbraucherpreise, das erwartete Wachstum jedoch mit 0,2 % bescheiden bleibt. Er betont die Notwendigkeit wirtschaftlicher Reformen, um zu verhindern, dass Unternehmen nach Osteuropa oder in die USA abwandern. Gertrud R. Traud von der Helaba rechnet mit einem Anstieg der Binnennachfrage, angetrieben durch steigende Konsumausgaben, da die Menschen beginnen, höhere Reallöhne für den Konsum statt für Ersparnisse zu nutzen.
Dennoch bleiben Bedenken bestehen. Ulrich Kate von der Deka Bank warnt, dass Deutschland ohne Reformen hinter anderen Industrieländern zurückfallen könnte. Michael Holstein von der DZ Bank weist auf mögliche Störungen im Handel zwischen den USA, China und Europa als Risiko hin. Die potenziellen Auswirkungen der US-Zollpolitik könnten exportabhängige Volkswirtschaften wie Deutschland betreffen.
Trotz dieser Herausforderungen könnten die Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank etwas Erleichterung bringen. Ökonomen warnen jedoch, dass weitere Zinssenkungen das Wachstum aufgrund bestehender struktureller und Vertrauensprobleme in der deutschen Industrie möglicherweise nicht wesentlich steigern werden. Das Wirtschaftsumfeld bleibt unsicher, mit dem Gespenst steigender Importpreise aufgrund globaler Handelskonflikte und geopolitischer Krisen. Der Schlüssel liegt darin, diese Herausforderungen mit strategischen wirtschaftlichen Anpassungen und Reformen zu bewältigen.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Chefvolkswirte deutscher Banken blicken verhalten optimistisch auf 2025
Konjunktur: Wirtschaftsexperten zeigen sich für 2025 verhalten optimistisch
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand