2025-01-10 17:55:08
Ukraine
Konflikte

Deutschland stärkt Drohnenabwehr

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Deutschland bereitet sich darauf vor, sein Luftsicherheitsgesetz zu ändern, um der Bundeswehr das Abschießen von Drohnen über kritischer Infrastruktur zu ermöglichen. Diese gesetzliche Änderung zielt darauf ab, potenzielle Bedrohungen durch illegale Drohnenflüge zu bekämpfen, die als Sabotageakte oder Terrorismus durch einen staatlichen Akteur, möglicherweise Russland, vermutet werden. Die Änderung wird den Einsatz von Waffengewalt gegen unbemannte Flugzeuge ermöglichen, um schwere Unfälle zu verhindern. Die Maßnahme ist eine Reaktion auf die zunehmenden Vorfälle von Drohnen, die über sensible Bereiche fliegen, darunter Militärbasen und Industrieanlagen. Innenministerin Nancy Faeser und Verteidigungsminister Boris Pistorius haben diesem Vorschlag bereits zugestimmt, der bald vom Bundeskabinett geprüft wird.

Gleichzeitig hat die Europäische Union der Ukraine 3 Milliarden Euro aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Verfügung gestellt, um die finanzielle Stabilität der Ukraine zu stärken. Unterdessen setzen sich die Spannungen fort, da ukrainische Drohnen Berichten zufolge bedeutende Brände in Russland verursacht haben, und es werden Verteidigungsdiskussionen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin erwartet, wobei der anhaltende Ukraine-Konflikt im Mittelpunkt steht. Inmitten dieser Entwicklungen plant Deutschland, 2025 weitere militärische Unterstützung für die Ukraine, um sein Engagement zur Bekämpfung der russischen Aggression zu betonen.

n-tv.de
9. Januar 2025 um 23:12

Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 14:22 Gesetzesänderung geplant: Bundeswehr-Soldaten sollen Drohnen abschießen dürfen +++ - n-tv.de

Politik
Ukraine-Krieg im Liveticker +++ 14:22 Gesetzesänderung geplant: Bundeswehr-Soldaten sollen Drohnen abschießen dürfen +++ Zur Abwehr erheblicher Gefahren soll die Bundeswehr verdächtige Drohnen künftig auch abschießen dürfen. Das sieht ein Entwurf für eine Änderung des Luftsicherheitsgesetzes vor, der den Streitkräften auch "Waffengewalt gegen unbemannte Luftfahrzeuge" ermöglicht, um einen besonders schweren Unglücksfall zu verhindern. Der Entwurf soll in der kommenden Woche im Bundeskabinett b..
heise online
10. Januar 2025 um 16:38

Kritische Infrastruktur: Bundeswehr soll Drohnen im Inland abschießen dürfen | heise online

Politik
Technologie
Das Bundeskabinett will das Luftsicherheitsgesetz ändern, um der Bundeswehr zu erlauben, Drohnen über kritischer Infrastruktur mit Waffengewalt, Flugabwehrsystemen und Kampfjets abzuschießen, um Sabotage, Spionage und Terrorismus durch Russland sowie Gefahren für Leib und Leben zu verhindern. Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Verteidigungsminister Boris Pistorius haben sich darauf bereits geeinigt.
DER SPIEGEL
10. Januar 2025 um 13:03

Kritische Infrastruktur: Bundesregierung will Bundeswehr Abschuss von Drohnen erlauben - DER SPIEGEL

Politik
Technologie
Bundesregierung will Bundeswehr Abschuss von Drohnen über kritischer Infrastruktur erlauben; Gesetzesänderung soll kommende Woche beschlossen werden; Soldaten sollen Drohnen mit Waffengewalt abschießen können; Drohnenflüge werden mutmaßlich zu Sabotagezwecken und terroristischen Zwecken durchgeführt; Luftwaffe stieg mit Eurofightern auf, stellte aber nur einen Wetterballon fest; Drohnen flogen über Bundeswehrkasernen, Industrieanlagen und US-Luftwaffenbasis Ramstein, offenbar um Ausbildung ukr..
gmx
10. Januar 2025 um 14:21

Bundeswehr soll künftig Drohnen abschießen dürfen

Politik
Bundeswehr soll Drohnen künftig abschießen dürfen, um erhebliche Gefahren abzuwehren. Entwurf für Änderung des Luftsicherheitsgesetzes sieht "Waffengewalt gegen unbemannte Luftfahrzeuge" vor, um schwere Unglücksfälle zu verhindern. Gefahrenabwehr im Luftraum soll durch Unterstützung der Polizei durch die Bundeswehr verbessert werden. Bundesregierung vermutet staatlichen Akteur mit Sabotage- oder Terrorabsichten hinter illegalen Drohnenflügen, die u.a. Ausbildungsstätten für ukrainische Soldaten,..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand