2025-01-19 17:55:08
History
Wissenschaft

Vegetarische Wurzeln der frühen Menschen

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Neueste Studien zeigen, dass Australopithecus, ein Vorläufer des modernen Menschen, hauptsächlich von einer vegetarischen Ernährung lebte. Die Analyse des uralten Zahnschmelzes weist auf einen signifikanten Mangel an Fleischkonsum in dieser Ära hin.

Diese Entdeckung eröffnet Möglichkeiten für weitere Forschungen zur menschlichen Evolution, insbesondere hinsichtlich des Übergangs zum Fleischkonsum und der anschließenden Entwicklung von Werkzeugen. Der Wechsel zu einer fleischfressenden Ernährung wird als entscheidend für die Zunahme des Gehirnvolumens und die Gestaltung der frühen menschlichen Gesellschaft angesehen.

Die innovativen Methoden, die von Forschern am Max-Planck-Institut entwickelt wurden, verbessern unser Verständnis der Ernährungsgewohnheiten über Millionen von Jahren und beleuchten, wie sich diese frühen Homininen an ihre Umgebung anpassten. Diese Beweise unterstreichen die Bedeutung pflanzlicher Ernährung in der evolutionären Geschichte der Menschen und deuten auf ein komplexes Zusammenspiel zwischen Ernährung, kognitiver Entwicklung und technologischem Fortschritt hin.

zdf
19. Januar 2025 um 10:32

Studie: Vormenschen aßen wenig Fleisch

Frühe Verwandte des Menschen haben eher vegetarisch gelebt. Anhand Millionen Jahre alter Zahnproben haben deutsche und südafrikanische Forscher jetzt deren Ernährung entschlüsselt.
gmx
19. Januar 2025 um 12:59

Vormensch lebte vorwiegend vegetarisch

Frühe Verwandte des Menschen, Australopithecus, lebten vorwiegend vegetarisch. Forschende analysierten Zahnschmelzproben und fanden niedrige Stickstoff-Isotopenverhältnisse, ähnlich wie bei Pflanzenfressern. Die Sterkfontein-Höhlen sind eine bekannte Fossilienfundstätte, wo auch Überreste von Säbelzahnkatzen gefunden wurden.
tz
19. Januar 2025 um 12:58

Vormensch lebte vorwiegend vegetarisch

Australopithecus lebte vorwiegend vegetarisch, im Gegensatz zum späteren Neandertaler; Fleischkonsum könnte Wende in menschlicher Evolution eingeleitet haben, etwa bei Gehirnvolumen und Werkzeugentwicklung; Neue Analysemethode des Max-Planck-Instituts für Chemie ermöglicht Untersuchung von Stickstoff-Isotopen in Millionen Jahre altem Zahnschmelz.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand