2025-01-22 17:55:10
Wirtschaft
Politik
Unternehmen

Europas wirtschaftliche Herausforderungen bei Trumps Rückkehr

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (PATRICK T. FALLON)

Die Rückkehr von Donald Trump in die Präsidentschaft stellt erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen für Deutschland und die gesamte Europäische Union dar. Trumps Regierung wird als Befürworter transaktionaler Handelsbeziehungen gegenüber einer regelbasierten globalen Wirtschaft angesehen. Deutsche und europäische Ökonomen äußern Besorgnis über mögliche Handelsstörungen, da Trump zuvor mit der Verhängung von Zöllen auf europäische Waren, einschließlich Autos, gedroht hat. Dies könnte zu einem Rückgang der deutschen Exporte in die USA führen und potenziell das BIP beeinflussen.

Die deutsche Wirtschaft, die bereits mit Schwierigkeiten konfrontiert ist, fürchtet unter Trumps Führung eine Zunahme der Unsicherheit. Ökonomen prognostizieren, dass Schutzmaßnahmen wie Zölle ausländische Investitionen in Deutschland abschrecken könnten, was Unternehmen dazu zwingen würde, eine Verlagerung in die USA in Betracht zu ziehen. Darüber hinaus könnten Trumps Politik zur Ausweitung der US-Öl- und Gasproduktion die globalen Energiepreise senken, was die Dynamik des europäischen Energiemarktes verkomplizieren und die Abhängigkeit von US-Energieexporten erhöhen könnte.

Die Reaktion Europas betont Einheit und strategische Planung. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Präsident Emmanuel Macron setzen sich für ein starkes, unabhängiges Europa ein, das in der Lage ist, seine Interessen gegenüber dem amerikanischen Protektionismus zu verteidigen. Sie schlagen Initiativen zur Stärkung europäischer Industrien vor, einschließlich der Automobil- und Stahlsektoren, während sie Investitionen in erneuerbare Energien und technologische Innovationen priorisieren.

Die EU muss diese Herausforderungen sorgfältig navigieren, indem sie die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit den USA gegen den Schutz ihrer wirtschaftlichen Interessen abwägt. Europäische Führungskräfte fordern eine koordinierte Strategie zur Abmilderung potenzieller negativer Auswirkungen und unterstreichen die Bedeutung der Aufrechterhaltung des Dialogs mit den USA, während sie die interne Kohäsion und Widerstandsfähigkeit stärken. Während sich Trumps Politik entfaltet, bereitet sich Europa auf eine Phase der wirtschaftlichen Neuanpassung vor, mit dem Ziel, seine Industrien und wirtschaftliche Souveränität zu schützen.

AFP
21. Januar 2025 um 12:36

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Wirtschaft
Politik
Der Machtwechsel in Washington bringt der deutschen Wirtschaft wachsende Unsicherheit. Ökonomen erwarten Nachteile durch mögliche Zollerhöhungen und Investitionen in den USA statt in Deutschland. Viele Unternehmen befürchten Handelshemmnisse und Wettbewerbsnachteile. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, fordern Verbände eine koordinierte europäische Strategie.
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
22. Januar 2025 um 08:22

Höhere Öl- und Gasexporte Wie Trumps Pläne auf den Energiemarkt wirken

Umwelt
Politik
Wirtschaft
Stand: 22.01.2025 09:22 Uhr US-Präsident Trump will die Öl- und Gasproduktion massiv ausweiten. Das wird die Energiepreise auf dem Weltmarkt tendenziell dämpfen - und Deutschlands Abhängigkeit verschärfen. Sie sind nur ein Aspekt in der Flut von Dekreten, die der neue US-Präsident Donald Trump am ersten Tag im Amt unterzeichnet hat - aber auch die Erlasse und Ankündigungen, die die Energiepolitik betreffen, lassen es nicht an Dramatik fehlen. Am drastischsten klingt die Ausrufung eines "nation..
EuroNews
22. Januar 2025 um 11:28

Davos: Führende Politiker diskutieren Europas Weg mit Trump

Politik
Wirtschaft
Technologie
Europa muss eine stärkere Position im Bereich der künstlichen Intelligenz einnehmen, da die Wertschöpfung hier stattfindet; erhebliche Investitionen in KI und Infrastruktur sind erforderlich, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, was kollektive Maßnahmen, vereinfachte Investitionen und gemeinsame Märkte erfordert.
Deutsche Welle
22. Januar 2025 um 11:21

Deutsche Autobauer - Hoffen und Bangen vor der Wahl

Politik
Wirtschaft
Umwelt
Technologie
Deutsche Autobauer hoffen auf Erleichterungen nach der Wahl; Krise durch Rezession, Abkehr vom Verbrenner und Unsicherheit bei E-Mobilität; Forderungen nach günstiger Energie, weniger Regulierung, wettbewerbsfähigem Steuersystem, Ausbau der Ladeinfrastruktur und verlässliche Kaufprämien für E-Autos; Einfluss der US-Politik; enge Vernetzung von Autoindustrie und Landes- sowie Bundespolitik, Abhängigkeit von Steuer- und Abgabentarifen; mögliche Verschiebung des Verbrennerverbots und Auswirkungen..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand