2025-01-23 17:55:10
History
Politik
Konflikte

Auschwitz-Gedenken und der Kampf gegen Antisemitismus

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Während die Welt den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz begeht, betonen deutsche Führungspersönlichkeiten, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, die dringende Notwendigkeit, Antisemitismus und Hass in all ihren Formen zu konfrontieren und zu bekämpfen. Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau bleibt ein eindringliches Mahnmal für die von den Nazis begangenen Gräueltaten, bei denen über eine Million Juden zusammen mit Sinti, Roma und anderen Minderheiten systematisch ermordet wurden. Scholz, zusammen mit anderen Würdenträgern wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, nimmt an Gedenkveranstaltungen teil und betont Deutschlands Verantwortung, sich an die Vergangenheit zu erinnern und gegen das Wiederaufleben von Hass und Extremismus zu handeln.

Während dieser feierlichen Gedenkfeiern verurteilt Scholz den eskalierenden Antisemitismus, der zunehmend online durch Algorithmen sozialer Medien und Echokammern verbreitet wird. Er warnt vor den Gefahren der Relativierung des Holocausts und hebt die Verpflichtung sowohl des Staates als auch seiner Bürger hervor, sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung zu widersetzen. Scholz fordert rechtliche Maßnahmen, einschließlich Strafverfolgungen und Vereinsverbote, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.

Angela Merkel führt auch Gespräche mit Schülern und reflektiert über die historische Verantwortung und die Lehren aus dem Holocaust. Sie unterstreicht die Rolle der Bildung bei der Bewahrung des Gedenkens an den Holocaust und der Förderung demokratischer Werte. Merkel äußert Besorgnis über den Mangel an Holocaust-Bildung in Schulen und die besorgniserregenden Karrieren ehemaliger KZ-Wächter.

Diese Veranstaltungen und Dialoge erinnern an die dauerhafte Wirkung des Holocausts und den fortwährenden Kampf gegen Antisemitismus. Sie betonen die Bedeutung von Erinnerung, Bildung und der Bereitschaft, demokratische Prinzipien aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, dass sich die dunkelsten Kapitel der Geschichte wiederholen.

mdr
22. Januar 2025 um 15:42

Angela Merkel: Im Gespräch zur NS-Tätergeschichte

Politik
Angela Merkel diskutiert mit Schülern über die Verbindung von NS-Erinnerungskultur und heutigem Demokratieverständnis. Sie zeigt sich erschüttert über die Karrieren von KZ-Wächtern und fragt, wie junge Menschen zu Mördern wurden. Die Schüler berichten von Antisemitismus in der Gesellschaft und der Notwendigkeit von Mut, um in Freiheit zu leben. Merkel betont die Bedeutung von Kompromissbereitschaft für eine funktionierende Demokratie.
AFP
23. Januar 2025 um 12:11

Auschwitz-Gedenken: Scholz sagt wachsendem Antisemitismus Kampf an

Politik
Bundeskanzler Scholz, Innenministerin Faeser, Niedersachsens Ministerpräsident Weil, Israels Botschafter Prosor und Überlebende des Holocaust gedenken der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, in dem Nazis eine Million Juden, Sinti und Roma ermordeten. Scholz verurteilt wachsenden Antisemitismus und Hass in Deutschland, der sich online durch Algorithmen, Echokammern und Einfluss extremistischer Einzelner wie Elon Musk und der AfD verstärkt.
zdf
23. Januar 2025 um 13:43

Scholz: "Wir nehmen Antisemitismus nicht hin"

Politik
Beim Gedenken an die Auschwitz-Befreiung vor 80 Jahren hat Kanzler Olaf Scholz Antisemitismus und Hass den Kampf angesagt. Jede Relativierung des Holocausts sei nicht hinnehmbar.
Tagesspiegel
23. Januar 2025 um 13:08

„Unsere Verantwortung, 80 Jahre danach“: Scholz warnt vor Relativierung von Holocaust und Antisemitismus

Bundeskanzler Scholz verurteilt den Holocaust als „Zivilisationsbruch" und warnt vor zunehmendem Antisemitismus, Populismus, Nationalradikalismus sowie der direkten Einflussnahme mächtiger Extremisten. Er betont die deutsche Verantwortung als Staatsaufgabe und Bürgeraufgabe, Hass entgegenzutreten, mit strafrechtlicher Verfolgung, Vereinsverboten und aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen. Scholz verurteilt die Ausgrenzung von Juden und die Ermordung von Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand