2025-01-27 17:55:10
Nature
Wildlife

Rückgang bei Wintervögeln in Deutschland

Jüngste Vogelzählungen in Deutschland zeigen einen signifikanten Rückgang bei Sichtungen von gewöhnlichen Wintervögeln wie Spatzen, Amseln und Meisen. Die jährliche Erhebung 'Stunde der Wintervögel', durchgeführt von NABU, hat einen besorgniserregenden Rückgang dieser Arten gemeldet, insbesondere Feldsperlinge, die ihre bislang schlechtesten Zahlen verzeichneten.

Mehrere Faktoren tragen zu diesem Rückgang bei. Die Urbanisierung, mit ihrer umfangreichen Bodenversiegelung, reduziert die verfügbaren Nistplätze und beeinträchtigt Hausspatzen erheblich. Darüber hinaus wird das Usutu-Virus mit dem dramatischen Rückgang der Amselpopulationen in Verbindung gebracht. Milde Wintertemperaturen könnten ebenfalls zu weniger Beobachtungen von Meisen geführt haben, da diese Bedingungen es ihnen ermöglichen, Nahrung außerhalb von städtischen Gebieten zu finden.

Trotz dieser Rückgänge haben einige Arten eine Zunahme gezeigt. Der Bergfink und der Kernbeißer wurden häufiger beobachtet, was einen Hoffnungsschimmer inmitten des allgemeinen Rückgangs bietet. Bemerkenswerterweise wurde die Gebirgsstelze erstmals gemeldet, was auf Veränderungen in Vogelpopulationen und Wanderungsmustern hindeutet.

Die Umfrage, an der über 122.000 Freiwillige teilnahmen, zielt darauf ab, Einblicke in langfristige Veränderungen der Vogelpopulationen zu geben. Diese Bürgerwissenschaftsinitiative ist entscheidend für das Verständnis der Gesundheit lokaler Ökosysteme und die Information von Naturschutzmaßnahmen.

Da die Vorbereitungen für die kommende 'Stunde der Gartenvögel' im Mai beginnen, unterstreichen diese Ergebnisse die Notwendigkeit verstärkter Naturschutzmaßnahmen. Der Schutz von Lebensräumen und die Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels sind entscheidend, um den Rückgang dieser wichtigen Vogelpopulationen umzukehren.
zeit
27. Januar 2025 um 14:11

Wintervögel: Nabu: Weniger Vögel in heimischen Gärten und Parks gesichtet

Spatzen, Amseln und Meisen in Thüringen deutlich weniger gesichtet; Rückgang der Feldsperlinge; Haussperling betroffen durch Flächenversiegelung; erstmals Gebirgsstelzen gemeldet; Kernbeißer und Bergfinken häufiger gesichtet.
gmx
27. Januar 2025 um 13:20

Weniger Amseln und Spatzen in Gärten und Parks

Jährliche Zählaktion "Stunde der Wintervögel" mit Zehntausenden Teilnehmern bundesweit zeigte Rückgang der Vögel in MV: Amseln (-40%), Spatzen und Meisen weniger, aber Bergfinken häufiger. Usutu-Virus könnte Ursache für Amsel-Rückgang sein. Feldsperling verzeichnet schlechtestes Zählergebnis. Haussperling leidet unter Konsequenzen städtebaulicher Maßnahmen. Milde Witterung könnte Grund für weniger Meisen-Sichtungen sein. In MV nahmen rund 2.600 Menschen teil, weniger als die 3.600 im Vorjahr -..
tz
27. Januar 2025 um 08:35

„Stunde der Wintervögel“: Deutlich weniger Amseln gesichtet

Rückgang bei Amseln, Spatzen und Meisen; Kernbeißer und Bergfinken häufiger; Usutu-Virus als Ursache für Amselrückgang; Top 5 Wintervögel unverändert; Über 122.000 Teilnehmer an jährlicher "Stunde der Wintervögel"; Zählung soll Erkenntnisse über langfristige Veränderungen liefern.
gmx
27. Januar 2025 um 08:36

"Hour of the Winter Birds": Significantly fewer blackbirds sighted

Significantly fewer blackbirds, house sparrows and tits were sighted; the Usutu virus could have weakened the blackbirds; field sparrows and brambling were observed more frequently.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand