2025-02-08 13:29:08
Election
Politik
Migration

Politische Verschiebungen in Deutschland vor der Bundestagswahl

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (PASCAL HOEFIG)

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in Deutschland stehen die politischen Dynamiken unter intensiver Beobachtung. Die CDU/CSU, unter der Führung von Friedrich Merz, kämpft mit schwankenden Umfragewerten und internen Meinungsverschiedenheiten, insbesondere in Bezug auf die Migrationspolitik. Merz' Versuche, für strengere Migrationskontrollen zu plädieren, stießen auf erhebliche Kritik, dennoch bleibt die Union in einigen Umfragen leicht vorn.

Die politische Landschaft zeigt leichte Verschiebungen, wobei die Linkspartei an Boden gewinnt und möglicherweise in den Bundestag zurückkehrt. Unterdessen bleibt die AfD eine umstrittene Präsenz, wobei sowohl Merz als auch CSU-Chef Markus Söder eine Zusammenarbeit entschieden ablehnen. Trotz alledem ist der Einfluss der AfD bei der Gestaltung von Migrationsdebatten bemerkenswert, und sie zieht Kritik anderer Parteien für ihre Rolle bei jüngsten Abstimmungen im Bundestag auf sich.

Inmitten dieser Entwicklungen positionieren sich die SPD und die Grünen als potenzielle Koalitionspartner nach der Wahl. Merz hat sich offen für Verhandlungen mit diesen Parteien gezeigt, trotz anhaltender Streitigkeiten über Asylpolitik. Söder hingegen bleibt skeptisch gegenüber einer Zusammenarbeit mit den Grünen und betont die Rolle der Union als Bollwerk gegen Radikalismus.

Die FDP kämpft weiterhin und liegt unter der 5%-Hürde, die für den Einzug in den Bundestag erforderlich ist. Söder hat Forderungen nach 'Leihstimmen' zur Unterstützung kleinerer Parteien wie der FDP abgelehnt und konzentriert sich stattdessen darauf, die Stimmen der Union zu konsolidieren.

Da der Wahltag näher rückt, bleibt die politische Szene in Bewegung, und die Wählerloyalitäten werden zunehmend volatil. Die sich entwickelnden Szenarien unterstreichen die Komplexität der Koalitionspolitik in Deutschland, wo traditionelle Allianzen ständig durch aufkommende und radikale Kräfte auf die Probe gestellt werden.

zdf
7. Februar 2025 um 17:00

Live: Trotz Kritik kaum Bewegung in Umfragen

Politik
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz scheiterte mit Versuch, schärfere Migrationspolitik durchzusetzen. Trotz Proteste und AfD-Stimmen in Abstimmung zeigt ZDF-Politbarometer leichtes Plus für Union. CDU/CSU bei 30%, SPD und Grüne bei je 15%, AfD bei 20%.
news_de
8. Februar 2025 um 10:02

Bundestagswahl 2025: Insa-Umfrage: Union, AfD und SPD verlieren leicht

Politik
Union, AfD und SPD verlieren leicht an Zustimmung. Linke gewinnt einen Prozentpunkt und könnte wieder in den Bundestag einziehen. Bündnis Sahra Wagenknecht und sonstige Parteien stagnieren bzw. legen zu. Andere Umfragen wie ZDF-Politbarometer, ARD-Deutschlandtrend und YouGov-Umfrage zeigen ähnliche Trends. Abstimmungen zu Anträgen und Gesetzentwurf zur Zuwanderungsbegrenzung sowie Kritik an Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz stehen im Fokus. Forsa-Erhebung für RTL/ntv zeigt Verluste der Union...
gmx
8. Februar 2025 um 10:02

Insa-Umfrage: Union, AfD und SPD verlieren leicht

Politik
Union, AfD und SPD verlieren leicht; Linke gewinnt einen Punkt; Bündnis Sahra Wagenknecht stagniert bei 6%; FDP bleibt unter 5%-Hürke; Union legt in ZDF- und ARD-Umfragen zu, SPD stagniert; YouGov sieht Union vorn, AfD zweitstärkste Kraft; Forsa-Umfrage sieht Union verlierend, AfD und SPD stabil; Wahlumfragen mit Unsicherheiten behaftet; Abstimmungen zu Anträgen und Gesetzentwurf zur Zuwanderungsbegrenzung, Kritik an Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz; Bundestagswahl in zwei Wochen.
t-online
8. Februar 2025 um 09:59

Insa-Umfrage: Union, AfD und SPD verlieren leicht

Politik
Union, AfD und SPD verlieren leicht; Linke gewinnt einen Punkt; Sahra Wagenknechts Bündnis und FDP stagnieren; Andere Umfragen zeigen ähnliche Trends; Wahlumfragen unterliegen Unsicherheiten und spiegeln nur Momentaufnahmen wider; Abstimmungen zur Zuwanderungsbegrenzung und Kritik daran haben bislang keine grundsätzliche Verschiebung bewirkt; Forsa-Umfrage zeigt Union mit Verlusten, AfD und SPD stabil.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand