2025-02-12 11:00:11
Tech
Künstliche Intelligenz
Unternehmen

Elon Musk will OpenAI zurück

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Elon Musks kühnes Gebot von 97,4 Milliarden Dollar, um OpenAI zu übernehmen, hat die Technikwelt in Aufruhr versetzt. Musk, der OpenAI mitbegründete, will das Unternehmen zu seinen gemeinnützigen Wurzeln zurückführen. OpenAI-CEO Sam Altman jedoch hat Musks Angebot abgelehnt und mit einem Gebot von 9,74 Milliarden Dollar zum Kauf von Musks Twitter, bekannt als 'X', gekontert. Dieser Austausch ist die neueste Episode in einem langjährigen Streit zwischen Musk und Altman über die Ausrichtung von OpenAI.

Musk hat seine Unzufriedenheit mit OpenAIs Hinwendung zu einem profitorientierten Modell geäußert, das seiner Meinung nach von den Gründungsprinzipien abweicht. Sein Angebot ist nicht nur ein geschäftlicher Schachzug, sondern auch ein strategischer Versuch, Altmans Führung und Vision für das Unternehmen herauszufordern. Dieses Drama mit hohem Einsatz entfaltet sich vor dem Hintergrund von Musks Rechtsstreit, um die Umwandlung von OpenAI in ein profitorientiertes Unternehmen zu verhindern.

Die Rivalität wurde auch durch Musks Engagement in der Politik angeheizt, einschließlich Verbindungen zum Stargate-Projekt der Trump-Administration. Während einige Musks Gebot als disruptive Taktik betrachten, sehen andere darin einen ernsthaften Versuch, die KI-Entwicklung auf gesellschaftliche Vorteile auszurichten. Das sich entfaltende Drama hebt die Komplexitäten und persönlichen Rivalitäten hervor, die die Zukunft der künstlichen Intelligenz prägen.

thehansindia
12. Februar 2025 um 05:49

Elon Musk bietet 97,4 Milliarden US-Dollar für OpenAI, Altman macht Gegenangebot von 9,74 Milliarden US-Dollar für 'X'

Technologie
Wirtschaft
Finanzen
Elon Musk und Investoren bieten 97,4 Milliarden US-Dollar, um OpenAI zu kaufen, mit dem Ziel, es in ein gemeinnütziges Forschungslabor zurückzuverwandeln. OpenAI-CEO Sam Altman lehnt den Deal ab und macht stattdessen ein Gegenangebot von 9,74 Milliarden US-Dollar, um Twitter, das jetzt X heißt, zu kaufen.
deccanchronicle
12. Februar 2025 um 04:16

Wie Elon Musks 97,4-Milliarden-Dollar-Angebot die Angelegenheiten für OpenAI verkompliziert

Technologie
Wirtschaft
Politik
Der CEO von OpenAI, Sam Altman, lehnt das 97,4-Milliarden-Dollar-Übernahmeangebot von Elon Musk ab, der das KI-Unternehmen mitbegründet hat. Musks Angebot, das von Firmen wie xAI, Ari Emanuel und Jon Lonsdale unterstützt wird, verkompliziert OpenAIs Plan, zu einer gewinnorientierten Struktur überzugehen. Der gemeinnützige Vorstand muss Musks Angebot gegen seine Mission abwägen, sicherzustellen, dass AGI der Menschheit zugute kommt.
The Guardian
12. Februar 2025 um 08:00

Elon Musks Übernahme von OpenAI wäre eine schreckliche Idee. Das bedeutet nicht, dass es nicht passieren wird

Technologie
Wirtschaft
Politik
Elon Musk, Mitbegründer von OpenAI, hat ein Gebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar abgegeben, um den gemeinnützigen Arm des Unternehmens zu übernehmen, und begründet dies mit dem Wunsch, es zu seinen quelloffenen, sicherheitsorientierten Wurzeln zurückzubringen. Der CEO von OpenAI, Sam Altman, hat das Angebot jedoch abgelehnt und stattdessen einen Vorschlag unterbreitet, Twitter für 9,74 Milliarden US-Dollar zu kaufen. Musks Schritt wird als Versuch gesehen, die Kontrolle über OpenAI zurü..
lavanguardia
12. Februar 2025 um 05:00

Altman wirft Musk vor, unfair zu spielen, um einen Wettbewerber in der KI zu stoppen

Technologie
Wirtschaft
Politik
Elon Musk, der reichste Mann der Welt, hat ein unaufgefordertes Angebot von 97,4 Milliarden Dollar abgegeben, um OpenAI, das Unternehmen von Sam Altman, das ChatGPT entwickelt hat, zu kaufen. Altman lehnte das Angebot ab und bezeichnete es als feindliche Übernahme, deren einziges Ziel es sei, einen Konkurrenten zu stoppen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand