2025-02-20 13:29:09
Wirtschaft
Unternehmen
Märkte

Steigende Insolvenzen in Deutschland

Deutschland steht aufgrund anhaltender wirtschaftlicher Herausforderungen vor einem signifikanten Anstieg der Insolvenzen. Der BVR prognostiziert in diesem Jahr einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,5 %, womit der höchste Stand seit 2013 erreicht wird.

Zu den Hauptfaktoren gehören schwache Nachfrage, hohe Produktionskosten und geopolitische Unsicherheiten. Trotz eines leichten Rückgangs in Schleswig-Holstein melden Regionen wie Hamburg und Berlin erhebliche Zuwächse, wobei Berlin die höchste Insolvenzrate pro Kopf aufweist.

Auch Verbrauchsinsolvenzen sollen um 6,4 % steigen. Für 2025 wird mit bis zu 26.000 Unternehmenspleiten gerechnet.

Anhaltende Probleme wie hohe Energiekosten und Störungen in den Lieferketten belasten die Unternehmen weiterhin. Dieser wirtschaftliche Abschwung wirkt sich nicht nur auf die Anzahl der Bankrotte aus, sondern auch auf die finanzielle Stabilität zahlreicher Unternehmen, wie durch den gestiegenen finanziellen Stress im ganzen Land belegt wird.

AFP
19. Februar 2025 um 15:56

Prognose: Mehr Insolvenzen durch anhaltende Wirtschaftsflaute in diesem Jahr

Wirtschaft
Finanzen
Laut BVR-Prognose steigen Firmenpleiten 2023 um 15,5% auf 25.400; Grund ist anhaltende Wirtschaftsflaute mit schwacher Nachfrage und hohen Kosten. Auch Verbraucherinsolvenzen nehmen um 6,4% auf 76.400 zu. Erst bei Auflösung der Unsicherheiten erwartet BVR-Chefvolkswirt Bley wirtschaftliche Erholung.
presseportal
20. Februar 2025 um 07:11

Firmeninsolvenzen sind 2024 um 23,1 Prozent gestiegen / Weiterer Anstieg für 2025 prognostiziert

Wirtschaft
Finanzen
Firmeninsolvenzen in Deutschland 2024 um 23,1% auf 21.964 Fälle gestiegen - höchster Stand seit 2015. Prognose für 2025: bis zu 26.000 Insolvenzen (+18,4%). Hauptgründe: hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, geopolitische Unsicherheiten. Exportstarke Wirtschaft leidet unter schwachem Welthandel. Insolvenzschäden 2024 mehr als verdoppelt (55 Mrd. €). 10,2% der Unternehmen haben finanzielle Schwierigkeiten. Nur Bremen verzeichnete 2024 Rückgang (-11,5%). Berlin höchste Insolvenzdichte (114 je..
stern
20. Februar 2025 um 11:11

Konjunktur: Deutlich mehr Firmenpleiten in Hamburg als noch 2023

Wirtschaft
Finanzen
Firmenpleiten in Hamburg 2024: 837; 25,8% Anstieg; 96 Pleiten/10.000 Unternehmen; Platz 3 bundesweit hinter Berlin und Bremen; Crif erwartet 26.000 Insolvenzen 2025 wegen hoher Energiekosten, Lieferkettenproblemen und politischer Unsicherheit; amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamts für 2024 folgen im März; 2023 gab es bundesweit 23,1% mehr Insolvenzen.
stern
20. Februar 2025 um 11:46

Konjunktur: Mehr Insolvenzen in Schleswig-Holstein

Wirtschaft
Finanzen
Die schwache Konjunktur hinterlässt Spuren in der Wirtschaft, was sich in der wachsenden Zahl von Unternehmen mit finanziellen Problemen zeigt. In Schleswig-Holstein ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen laut Crif von 836 im letzten Jahr auf 695 2023 gesunken. Mit 75 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen schnitt Schleswig-Holstein im bundesweiten Vergleich schlecht ab, da der Durchschnitt bei 71 lag. Berlin hatte 2024 den höchsten Wert mit 114 Insolvenzen, während Thüringen mit 41 den geringsten..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand