2025-02-25 13:29:10
Gesundheit
Technologie

Apps im Test: Welche Symptomen-Checker wirklich helfen und welche nicht

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Jüngste Bewertungen der Stiftung Warentest haben Licht auf die Zuverlässigkeit von Symptomen-Checker-Anwendungen geworfen. Unter den zehn getesteten Apps erwiesen sich 'Ada' und 'Symptomate' als die effektivsten Werkzeuge für die Bereitstellung vorläufiger Diagnosen bei verschiedenen Gesundheitsproblemen.

Die Tests konzentrierten sich auf Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle, Angina Pectoris und Depressionen und zeigten, dass einige Apps gut abschnitten, während andere durch übermäßige und unpriorisierte Diagnosen ins Stocken gerieten. Hausarzt Jens Lassen hob die potenziellen Vorteile von Symptomen-Checkern hervor und bemerkte ihre überlegene Fähigkeit, im Vergleich zu herkömmlichen Internetsuchen erste Orientierungshilfen zu bieten.

Darüber hinaus erleichtert das Tool 'Patient Navigator' die schnelle Terminvereinbarung für Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung und verbessert den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Trotz ihrer Vorteile warnen Experten, dass diese digitalen Ressourcen nicht den professionellen medizinischen Rat ersetzen sollten.

Während Symptomen-Checker bei der Bewertung von Gesundheitsproblemen helfen können, sind sie dazu gedacht, die Expertise von Gesundheitsfachleuten zu ergänzen und nicht zu ersetzen. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass einige Symptomen-Checker wertvoll für die vorläufige Beurteilung sind, die Benutzer jedoch die Grenzen dieser Tools und die Bedeutung eines Arztbesuchs für eine umfassende Betreuung im Auge behalten sollten.

tz
25. Februar 2025 um 04:02

Symptom-Checker: Wie gut sind Diagnosen aus der App?

Technologie
Symptom-Checker sind digitale Helfer, die Nutzern bei Beschwerden eine erste Einschätzung geben und Verhaltensempfehlungen liefern. Der Test der Stiftung Warentest zeigt große Unterschiede in der Treffsicherheit der Verdachtsdiagnosen; einige Anbieter schüren unnötig Panik. Das "Patienten-Navi" der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kann Patienten schnell zu einem Arzttermin vermitteln.
n-tv.de
25. Februar 2025 um 12:24

Vorteile gegenüber Dr. Google: Symptom-Checker: Wie gut sind Diagnosen aus der App? - n-tv.de

Technologie
Wirtschaft
Symptom-Checker wie Ada und Symptomate liefern verlässliche Verdachtsdiagnosen für Gesundheitsprobleme wie Bandscheibenvorfall, Angina Pectoris, Depression, Taubheitsgefühle in Händen, Hautausschlag, Fingerkribbeln und Rückenschmerzen; andere Angebote können durch zu viele Verdachtsdiagnosen ohne Priorisierung oder unangemessene Reaktionen auf psychische Symptome überzeugen; Patienten-Navi der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erleichtert schnelle Terminvergabe bei dringenden Fällen.
DER SPIEGEL
25. Februar 2025 um 10:54

Gesundheits-Apps im Test: Stiftung Warentest prüft Diagnose-Qualität - DER SPIEGEL

Technologie
Stiftung Warentest prüfte Symptom-Checker auf Erkennung von Bandscheibenvorfall, Angina Pectoris, Depression, Blasenentzündung und Suizidgedanken. Einige Angebote schnitten gut ab, andere mangelhaft. Laut Hausarzt Jens Lassen können Symptom-Checker gerade bei psychischen Erkrankungen sinnvoll sein. Sie ersetzen aber keinen Arztbesuch.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand