Hamburgs entscheidende Landtagswahl: Test für SPD und Verbündete
Am Sonntag sind rund 1,32 Millionen Hamburger aufgefordert, bei der Landtagswahl ihre Stimmen abzugeben, eine Woche nach den Bundestagswahlen. Die Wahl wird über die Zukunft der rot-grünen Koalition unter der Leitung von Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher von der SPD entscheiden. Umfragen zufolge führt die SPD mit 32 bis 33 Prozent und übertrifft damit ihre Wettbewerber.
Die Grünen, angeführt von der stellvertretenden Leiterin Katharina Fegebank, und die CDU mit ihrem Kandidaten Dennis Thering, liefern sich ein enges Rennen um den zweiten Platz, wobei beide zwischen 16 und 18 Prozent liegen. Die Linke wird voraussichtlich zwischen 10 und 13 Prozent erreichen, während die AfD wahrscheinlich 9 bis 11 Prozent sichern wird. Sowohl die FDP als auch das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegen bei etwa drei Prozent und riskieren aufgrund der Fünf-Prozent-Hürde den Ausschluss aus dem Parlament.
Eine Fortsetzung der seit 2015 amtierenden rot-grünen Koalition scheint unangefochten, da über 50 Prozent der Wähler sie befürworten. Dennoch bleiben Allianzen zwischen der SPD und CDU oder eine knappe Koalition mit der Linken möglich. Trotz möglicher Verluste im Vergleich zu ihren Ergebnissen von 2020 bleibt die SPD in Hamburg eine Hochburg, im Gegensatz zu ihrem nationalen Ergebnis von 16,4 Prozent bei den jüngsten Bundestagswahlen.
Die Grünen könnten erhebliche Rückgänge von ihrem Rekordergebnis von 24,2 Prozent vor fünf Jahren erleben, während die CDU eine Erholung von ihrem bisherigen Tiefstand von 11,2 Prozent zu verzeichnen scheint. Die Linke und die AfD sind auf Verbesserungen gegenüber ihren letzten Wahlergebnissen eingestellt. Die FDP und das BSW, beide bei etwa drei Prozent, werden voraussichtlich keine Sitze im Parlament gewinnen. Die Ergebnisse der Hamburger Wahlen sind entscheidend und spiegeln das politische Klima der Stadt vor dem Hintergrund breiterer nationaler Veränderungen wider.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Bürgerschaftswahl 2025: Hier finden Sie alle Ergebnisse der Hamburg-Wahl
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand