2025-03-02 17:55:09
Automotive
Unternehmen
Wirtschaft

Bosch: Stellenabbau im Elektrozeitalter

Die Bosch-Gruppe stellt sich auf weitere Stellenstreichungen ein, da sie den Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen bewältigt. Dieser Wandel wird voraussichtlich zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten führen, insbesondere angesichts des schwierigen globalen Wirtschaftsklimas und des zunehmenden Wettbewerbs aus China.

Trotz dieser Herausforderungen strebt Bosch an, bis 2025 seinen Umsatz und Gewinn zu steigern. Das Unternehmen hat bereits einen Rückgang der operativen Gewinne verzeichnet, und Prognosen deuten darauf hin, dass bis 2032 über 12.000 Arbeitsplätze abgebaut werden könnten, wobei ein erheblicher Teil in Deutschland betroffen sein wird.

Bosch-CEO Stefan Hartung erkennt an, dass der laufende Übergang die demografischen Herausforderungen, denen das Unternehmen gegenübersteht, nicht lösen wird. Dennoch bezeichnet er das laufende Jahr als entscheidenden Moment und hofft auf Anzeichen einer Erholung bis 2025. Während sich die Automobilbranche weiterentwickelt, ist Bosch bestrebt, seine Belegschaft und Betriebsstrategien anzupassen, um künftigen Erfolg sicherzustellen.

zeit
2. März 2025 um 11:50

Technologiekonzern: Bosch: Werden um weiteren Stellenabbau nicht herumkommen

Wirtschaft
Finanzen
Technologie
Umwelt
Bosch-Konzern plant weitere Stellenstreichungen aufgrund schwacher Weltkonjunktur, Konkurrenz aus China und Verbrauchervrunsicherung. Transformation vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb führt zu erheblichem Arbeitsplatzverlust, aber demografische Entwicklung kann das Problem nicht allein lösen.
zeit
2. März 2025 um 15:08

Industrie: Bosch plant weiteren Stellenabbau

Wirtschaft
Technologie
Bosch-Chef Stefan Hartung kündigt in Interviews mit Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten weitere Stellenstreichungen an wegen schwacher Autokonjunktur, Konkurrenz aus China, Verbrauchervrunsicherung. Wandel zu Elektroantrieb führt zu Arbeitsplatzverlusten, aber bestehende Verbrennerproduktion kann länger ausgelastet werden. Demografische Entwicklung allein löst Problem nicht, Transformation zur E-Mobilität ist unvermeidbar, darauf stellt sich das Unternehmen ein.
Tagesspiegel
2. März 2025 um 13:02

Schwächelnde Konjunktur: Bosch geht davon aus, „um weiteren Stellenabbau nicht herumzukommen“

Wirtschaft
Technologie
Finanzen
Umwelt
Bosch-Konzern plant weitere Stellenstreichungen aufgrund schwieriger Marktlage, Konkurrenz aus China und Transformation zur E-Mobilität. Gewinneinbruch 2023 und 2024 erwartet, aber Umsatz- und Gewinnverbesserung bis 2025 angestrebt. Konzern beschäftigte Ende 2024 weltweit 417.900 Mitarbeiter. Pläne zum Stellenabbau seit mehr als einem Jahr, bis zu 12.000 Jobs könnten bis Ende 2032 wegfallen, davon 7.000 in Deutschland. 2025 wird als Übergangsjahr bezeichnet, in dem eine Wende zum Besseren sich..
n-tv.de
2. März 2025 um 12:49

After profit slump: Bosch wants to cut more jobs - n-tv.de

Economy
Finance
Bosch Group plans further job cuts due to a weak global economy, competition from China and the transformation to e-mobility. Profit and sales fell in 2022, the number of employees fell by 11,500 by the end of 2024. Despite ongoing difficult conditions, Bosch wants to improve sales and profit again by 2025.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand