2025-03-03 23:55:08
Konflikte
Politik
Security

Deutschland plant massive Aufrüstung: Neue Milliarden für die Bundeswehr

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Deutschland ist bereit, sein Militär angesichts wachsender globaler Unsicherheiten zu verstärken. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die Notwendigkeit betont, die Bundeswehr weiter zu stärken, nachdem 2022 ein Sonderfonds von 100 Milliarden Euro bereitgestellt wurde. Dieser Schritt steht im Einklang mit den Verteidigungsausgaben-Zielen der NATO, aber Klingbeil behauptet, dass mehr Anstrengungen erforderlich sind. Die anhaltende Krise in der Ukraine erfordert robuste Unterstützung, und Deutschland bleibt verpflichtet, seinem Verbündeten zu helfen. Diskussionen über die Finanzierung dieser Unterstützung, sei es durch zusätzliche Sonderfonds oder durch eine Reform der Fiskalpolitik, sind im Gange.

Die Möglichkeit einer Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 400 Milliarden Euro spiegelt Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit traditioneller Verbündeter wie der USA wider. Während Deutschland diese strategischen Partnerschaften navigiert, liegt der Fokus darauf, Einheit innerhalb Europas und der transatlantischen Allianz zu demonstrieren. Dieser Ansatz unterstreicht die Notwendigkeit, dass Deutschland mehr Verantwortung für seine Verteidigungsfähigkeiten übernimmt.

Sven Weizenegger vom CyberInnovation Hub der Bundeswehr plädiert für beschleunigte Beschaffungsprozesse, da das Militär sich an neue Bedrohungen anpasst. Der Dialog über die Finanzierung von Militär- und Infrastrukturmaßnahmen umfasst verschiedene politische Akteure, die alle bestrebt sind, einen Konsens zu erreichen, der nationale Sicherheit und finanzielle Verantwortung in Einklang bringt.

AFP
2. März 2025 um 18:30

Sondierungsgespräche: Klingbeil fordert weitere Stärkung der Bundeswehr

Politik
Wirtschaft
SPD-Chef Klingbeil fordert weitere Stärkung der Bundeswehr; 100 Milliarden Sondervermögen erreichen NATO-Ziel; Finanzierung durch Sondervermögen oder Schuldenbremsenreform offen.
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
3. März 2025 um 17:51

Sondierungen über Finanzfragen: Woher soll das Geld kommen?

Politik
Finanzen
Wirtschaft
Geplant sind Sondervermögen von 400 Mrd. Euro für Verteidigung und 400-500 Mrd. Euro für Infrastruktur. Hürden sind Grundgesetzänderung, Mehrheiten im Bundestag und Finanzierung. Union und SPD wollen Gespräche mit den Grünen führen. Die Linke bot Gespräche zur Reform der Schuldenbremse an. Das bestehende Sondervermögen Bundeswehr könnte aufgestockt werden, ohne Grundgesetzänderung müsste es aus dem Haushalt finanziert werden.
Deutsche Welle
3. März 2025 um 17:28

USA kein Partner mehr? Deutschland will die Armee aufrüsten

Politik
Wirtschaft
Deutschland plant, die Bundeswehr mit einem Sondervermögen von bis zu 400 Milliarden Euro aufzurüsten, da die USA als Sicherheitspartner nicht mehr verlässlich sind. Der wahrscheinliche Kanzler Merz und der amtierende Kanzler Scholz stimmen sich am Mittwoch über die weiteren Schritte ab, bevor der neue Bundestag zusammentritt.
tz
3. März 2025 um 19:59

Neue Milliarden für die Bundeswehr in Planung: Geht es auch ohne Reform der Schuldenbremse?

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Umwelt
Neue Milliarden für Bundeswehr, Infrastruktur und Bildung geplant. Reform der Schuldenbremse diskutiert, CDU kritisch. Sondervermögen Bundeswehr und Infrastruktur als mögliche Alternativen. Linke lehnt weitere Aufrüstung ab. Verkauf von Goldreserven als weitere Option. Grüne fordern Investitionen in Klimaschutz und Bildung. Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag erforderlich.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand