Abschied vom 'Goldenen Arm': Held rettete Millionen Babys mit seltenem Blut
James Harrison, liebevoll bekannt als der 'Goldene Arm', ist im Alter von 88 Jahren verstorben und hinterlässt ein außergewöhnliches Vermächtnis. Seine bemerkenswerte Reise begann im Alter von 18 Jahren, als er begann, Blut zu spenden, und letztendlich bis 2018 über 1.100 Spenden geleistet hat.
Sein seltenes Blut enthielt einen einzigartigen Antikörper, bekannt als Anti-D, der entscheidend zur Vorbeugung der hämolytischen Krankheit des Fötus und Neugeborenen (HDFN) beitrug. Diese lebensrettende Behandlung hat das Leben von über 2,4 Millionen Babys geschützt und die Gesundheitsversorgung von RhD-negativen Müttern revolutioniert.
Anerkannt von Guinness World Records für seine beispiellosen Beiträge, wurde Harrisons selbstloser Geist durch seine eigene Erfahrung mit Bluttransfusionen entfacht. Da die australische Organisation Red Cross Lifeblood Schwierigkeiten hat, neue Spender zu werben, wird daran gearbeitet, seinen unschätzbaren Antikörper in Labors zu reproduzieren, ein Projekt, das informell 'James im Glas' genannt wird.
Harrisons Vermächtnis lebt in den unzähligen Leben weiter, die er gerettet hat, und inspiriert zukünftige Generationen, zum Gemeinwohl beizutragen.
Der Presse-Radar zum Thema:
„Mann mit dem goldenen Arm“ - Australier hat 2,4 Millionen Babys das Leben gerettet - jetzt ist er gestorben
Der australische 'Mann mit dem goldenen Arm', dessen seltenes Blut 2,4 Millionen Babys rettete, stirbt im Alter von 88 Jahren
Der Australier James Harrison ist verstorben, der Mann, dessen Blut 2,4 Millionen Babys gerettet hat
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand