2025-03-04 10:30:08
Finanzen
Infrastructure
Politik

Deutschlands kühner Finanzschritt für Verteidigung und Infrastruktur

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (JOHN MACDOUGALL)

Deutschland steht am Rande einer bedeutenden fiskalischen Transformation, mit Plänen zur Einrichtung von zwei Sondervermögen im Wert von jeweils 400 Milliarden Euro für die Bundeswehr und die Infrastruktur. Diese Mittel, die im Grundgesetz verankert werden sollen, zielen darauf ab, notwendige Investitionen zu ermöglichen, ohne die strikte Schuldenbremse der Nation zu verletzen. Der Weg zur Umsetzung ist jedoch mit politischen Herausforderungen gespickt, da die Sicherung einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag aufgrund der potenziellen Blockademacht der Linken und der AfD ungewiss ist.

Der Ökonom Dullien befürwortet diese Fonds und hebt einen jährlichen Investitionsbedarf von 60 Milliarden Euro hervor. Er schlägt vor, dass Reformen der Schuldenbremse mit Unterstützung der Linkspartei realisierbar sein könnten. Ökonomen der Deutschen Bank betrachten diesen Schritt als historischen Wandel in der Fiskalpolitik, der der Regierung sofortige operative Fähigkeiten verleiht.

Der Bundeswehrverband unterstreicht die Dringlichkeit und verweist auf einen Mindestinvestitionsbedarf von 500 Milliarden Euro, um die NATO-Verpflichtungen zu erfüllen und absehbaren Bedrohungen im nächsten Jahrzehnt entgegenzuwirken. Gleichzeitig gibt es einen breiteren europäischen Kontext, da die EU eine milliardenschwere Aufrüstungsinitiative in Erwägung zieht, die auf geopolitische Herausforderungen, insbesondere die Lage in der Ukraine, reagiert.

Trotz des dringenden Bedarfs an Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur besteht weiterhin interner politischer Widerstand. Die Linkspartei schlägt vor, die Schuldenbremse vollständig abzuschaffen und für die reguläre Haushaltsfinanzierung anstelle von Sondervermögen zu plädieren. Während die Verhandlungen andauern, steht die deutsche Regierung vor der doppelten Herausforderung, schnell zu handeln und einen politischen Konsens zu finden, um diesen fiskalischen Scheideweg effektiv zu meistern.

t-online
4. März 2025 um 06:21

"Deutschland braucht diese Milliarden": Ökonom unterstützt Sondervermögen

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Ökonom Dullien unterstützt Pläne für zwei Sondervermögen von je 400 Mrd. Euro für Bundeswehr und Infrastruktur, die im Grundgesetz verankert werden sollen. Dies würde Investitionen ermöglichen, ohne an der Schuldenbremse zu rütteln. Eine Zweidrittelmehrheit dafür ist im neuen Bundestag unsicher, da Linke und AfD eine Sperrminorität haben. Dullien sieht einen Investitionsbedarf von 60 Mrd. Euro pro Jahr und hofft, für eine Schuldenbremsen-Reform auch eine Mehrheit mit der Linkspartei zu finden...
n-tv.de
4. März 2025 um 08:47

"Zu klein und eng gedacht": Vorschläge zu Sondervermögen und Schuldenbremse fallen durch - n-tv.de

Politik
Finanzen
Wirtschaft
Diskussion um Sondervermögen und Reform der Schuldenbremse; Grüne und Wirtschaftsweise fordern umfassende Reformen, um Verteidigungsbereitschaft, Infrastruktur, Klimaschutz und Sozialversicherungen zu finanzieren; Bundesbank schlägt Aufweichung der Schuldenbremse vor, um Investitionen zu ermöglichen, aber mit Beschränkungen zur Sicherung der Staatsfinanzen und Einhaltung europäischer Regeln; Wirtschaftsweise Schnitzer fordert Einschnitte bei Rente und Krankenversicherung; Ökonom Feld verweist..
AFP
4. März 2025 um 07:58

Bundeswehrverband beziffert Investitionsbedarf auf mindestens 500 Milliarden Euro

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Laut Bundeswehrverbandschef André Wüstner sind Investitionen von mindestens 500 Milliarden Euro nötig, da der Bedarf 2022 bereits 300 Milliarden Euro betrug und Deutschland NATO-Verpflichtungen erfüllen sowie Bedrohungen für mindestens eine Dekade abwehren muss. In Sondierungsgesprächen planen Union und SPD Sondervermögen für Bundeswehr und Infrastruktur, da die USA ihre Kräfte in Europa reduzieren.
presseportal
4. März 2025 um 07:08

Jan van Aken (Linke): Keine Sondervermögen, sondern Schuldenbremse weg

Politik
Wirtschaft
Die Linke fordert, die Schuldenbremse abzuschaffen, um Investitionen in Sondervermögen und Infrastruktur über den regulären Haushalt zu finanzieren. Dafür sieht sie eine Zweidrittelmehrheit im neuen Bundestag, der in drei Wochen zusammentritt. Sie kritisiert, ein Sondervermögen mit dem alten Bundestag zu beschließen, als undemokratisch und prüft dessen Verfassungsmäßigkeit.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand