2025-03-05 23:55:08
Unternehmen
Wirtschaft
Märkte

Handelsspannungen verschärfen sich durch US-Zollstreit

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Die jüngste Verhängung von US-Zöllen auf Importe aus China, Kanada und Mexiko hat erhebliche globale wirtschaftliche Turbulenzen ausgelöst. Präsident Trump hat diese Zölle als Maßnahmen gegen den Drogenhandel gerechtfertigt, doch sie haben Gegenmaßnahmen der betroffenen Länder provoziert. Kanada und Mexiko wurde ein vorübergehender Aufschub von Autozöllen gewährt, mit der Erwartung, dass Automobilhersteller ihre Produktion bis April in die USA verlagern.

China hat darauf reagiert, indem es mehr US-Unternehmen als unzuverlässige Entitäten auflistete und eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation einreichte. Auch Kanada, verärgert, hat mit der Einschränkung von Ölexporten gedroht und eine WTO-Beschwerde eingereicht. Die Europäische Union hat Bedauern über die Entscheidungen der USA geäußert und angedeutet, dass sie bei einer Zielausrichtung auf EU-Produkte mit Gegenmaßnahmen reagieren könnte.

Die zuvor optimistischen Aktienmärkte spüren den Druck dieser Handelsspannungen, mit möglichen Auswirkungen auf globale Lieferketten und Verbraucherpreise. Besonders der Automobilsektor steht vor Unsicherheiten, da Unternehmen wie Volkswagen Notfallpläne aktivieren, um die Auswirkungen der Zölle abzumildern.

Die breiteren wirtschaftlichen Implikationen sind besorgniserregend. Analysten warnen vor möglichen Rezessionen in den beteiligten Ländern und einer möglichen 'Trump-Rezession' in den USA. Die Zölle haben auch Ängste vor einem Handelskrieg geschürt, der Produktivität und Wirtschaftswachstum weltweit untergraben könnte. Unterdessen gibt es Hoffnung, dass Verhandlungen zu einem Kompromiss führen könnten, doch die Situation bleibt voller Unsicherheit, da sich die Nationen auf weitere Entwicklungen vorbereiten.

stern
4. März 2025 um 15:46

Welthandel: China, Kanada und Mexiko wehren sich gegen US-Zölle

Politik
Wirtschaft
Finanzen
China, Kanada und Mexiko reagieren mit Gegenzöllen auf neue US-Importzölle. Kanada kündigt Zölle auf US-Waren an, China erhöht Zölle auf Agrarprodukte. Mexiko plant ebenfalls Gegenmaßnahmen. Die Handelskonflikte belasten die Börsen.
AFP
5. März 2025 um 19:09

US-Regierung: Auto-Importe aus Kanada und Mexiko zunächst von Zöllen ausgenommen

Politik
Wirtschaft
Präsident Donald Trump hat Handelskrieg mit Zollerhöhungen gestartet; Kanadischer Premierminister Justin Trudeau warf Trump vor, es auf Zusammenbruch der kanadischen Wirtschaft und Annektion seines Landes abgesehen zu haben; Autos aus Kanada und Mexiko sowie kanadisches Öl und Gas zunächst von neuen US-Zöllen ausgenommen; Regierung gewährt Autobauern Ford, General Motors und Stellantis einmonatige Frist, um wirtschaftlichen Schaden zu vermeiden; Kanada und Mexiko reagierten mit Gegenmaßnahmen.
The Guardian
5. März 2025 um 17:26

Trumps Handelskrieg könnte eine 'erhebliche' Bedrohung für die britische Wirtschaft darstellen, sagt die Bank

Wirtschaft
Politik
Finanzen
Trumps Handelskrieg stellt eine 'erhebliche' Bedrohung für die britische Wirtschaft dar, sagt der Gouverneur der Bank of England. Neue US-Zölle auf kanadische, mexikanische und chinesische Waren sowie die Drohung mit 25-prozentigen Zöllen auf EU-Importe könnten den Handel und die Produktivität stören, was zu höheren Preisen und weniger Geld in den Taschen der Briten führen könnte. Die Bank beobachtet die Daten genau, um die wirtschaftlichen Auswirkungen zu beurteilen.
Frankfurter Rundschau
5. März 2025 um 20:47

Rezession droht – Mexiko hofft auf Kompromiss nach Trump-Zöllen: „Beleidigend und unbegründet“

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Neben der Bedrohung der mexikanischen Gesamtwirtschaft durch die Strafzölle befürchten Analysten auch einen Kaskadeneffekt auf Branchen wie Automobilindustrie, verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe und Technologiesektor. Hunderte deutsche Unternehmen, vor allem große Autobauer, die in Mexiko produzieren, wären ebenfalls betroffen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand