2025-03-12 15:48:26
Companies
Defence
Unternehmen

Rheinmetall boomt: Verteidigungsaufträge treiben Mitarbeiterwachstum um 25 Prozent an

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Rheinmetall, Deutschlands größtes Rüstungsunternehmen, erlebt einen signifikanten Boom in seinem Militärsegment, angetrieben durch erhöhte Verteidigungsausgaben und geopolitische Spannungen. Das Unternehmen plant, seine Belegschaft um 25 % zu erweitern und 40.000 Mitarbeiter, einschließlich Zeitarbeiter, zu erreichen. Diese Expansion wird durch einen Rekordauftragsbestand von 55 Milliarden Euro angetrieben, der größtenteils auf den Ukraine-Konflikt und eine erhöhte Nachfrage nach militärischer Ausrüstung wie Panzern, Artillerie und Drohnen zurückzuführen ist.

Rheinmetalls strategischer Wandel beinhaltet die Umwandlung von Standorten in Neuss und Berlin in hybride Werke, die sowohl zivile als auch militärische Produkte herstellen. Diese Diversifizierung ist entscheidend, da der Automobilzuliefersektor, traditionell Teil ihrer Aktivitäten, einen Abschwung verzeichnet. CEO Armin Papperger erkennt die Herausforderungen der Automobilindustrie und lenkt das Unternehmen zu lukrativeren Militärverträgen.

Das Unternehmen meldete einen Rekordumsatz von 9,75 Milliarden Euro, wobei 80 % davon aus seiner Militärdivision stammen. Der Erfolg von Rheinmetall wird weiter durch die Lieferung fortschrittlicher Waffensysteme und Munition an NATO-Staaten und die Bundeswehr gestützt. Das Unternehmen erweitert seine Produktionskapazitäten, insbesondere am Standort Unterlüß, und rechnet bis 2025 mit einem Umsatzanstieg von 25-30 %.

Rheinmetall navigiert auch durch Sicherheitsbedenken, wobei CEO Papperger unter Polizeischutz steht aufgrund angeblicher Drohungen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen ein zentraler Akteur auf dem globalen Waffenmarkt und nutzt das aktuelle geopolitische Klima, um seine Wachstumsstrategie zu stärken.

Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
12. März 2025 um 07:10

Deutsche Rüstungsfirmen Eine boomende Industrie

Politik
Deutsche Rüstungsindustrie boomt seit der veränderten geopolitischen Lage. Rheinmetall, Thyssenkrupp, Hensoldt und Diehl treiben die Entwicklung voran in Cybersicherheit, elektronische Kriegsführung, KI und militärischer Produktion. Autoindustrie kann Rüstungskapazitäten übernehmen. EU-Regierungschefs müssen sich einigen, um langfristige finanzielle Planbarkeit zu gewährleisten. Die kapitalstarke US-Rüstungsindustrie dominiert, aber Deutschland muss seine Wachstumspotenziale nutzen.
focus
12. März 2025 um 07:38

Angetrieben von Ukraine-Krieg - Waffengeschäft boomt: Rheinmetall hat so volle Auftragsbücher wie noch nie

Politik
Nach dem Ende des Kalten Krieges machte eine gesunkene Nachfrage Deutschlands Rüstungsfirmen zu schaffen. Inzwischen sieht es ganz anders aus, wie Rheinmetall-Zahlen zeigen: Das Waffengeschäft boomt.
stern
12. März 2025 um 07:32

Panzer, Artillerie & Munition: Rheinmetall hat so volle Auftragsbücher wie noch nie

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Technologie
Rheinmetall, Deutschlands größter Rüstungskonzern, erzielt Rekordumsätze und -aufträge durch steigende Nachfrage nach Panzern, Artillerie und Munition infolge des Ukraine-Krieges und erhöhter Verteidigungsausgaben in Europa. Das Unternehmen plant für 2025 ein Umsatzplus von 25-30% und eine gesteigerte Profitabilität. Weitere Wachstumschancen ergeben sich aus Signalen aus Brüssel und Berlin für deutlich mehr Militärinvestitionen.
AFP
12. März 2025 um 08:55

Mehr Rüstungsausgaben: Rheinmetall mit vollen Auftragsbüchern und Rekordergebnis

Politik
Wirtschaft
Finanzen
Technologie
Rheinmetall, ein deutscher Rüstungskonzern, profitiert von steigenden Verteidigungsausgaben infolge des Kriegs in der Ukraine. Das Unternehmen verzeichnete 2022 einen Rekordumsatz von 9,75 Milliarden Euro, ein Rekordergebnis von 1,48 Milliarden Euro und einen Auftragsbestand von 55 Milliarden Euro. 80 Prozent des Umsatzes stammen aus der Militärsparte, die Produkte wie Kampfpanzer, Drohnen, Flugabwehrsysteme und Artilleriesysteme herstellt. Das zivile Geschäft als Autozulieferer ist branchenty..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand