2025-03-13 23:55:11
Europa
Asien

Masern Anstieg in Europa und Zentralasien

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Im Jahr 2024 erlebten Europa und Zentralasien einen bedeutenden Masernausbruch, was die höchsten Infektionsraten seit 27 Jahren markiert. Die Zahl der Fälle stieg auf 127.000, wobei Rumänien und Kasachstan stark betroffen waren.

Alarmierend war, dass Kinder unter fünf Jahren 40 % der Infektionen ausmachten und über die Hälfte der Infizierten eine Krankenhausbehandlung benötigten. Die Covid-19-Pandemie trug zu einem Rückgang der Impfraten bei, was das Risiko von Ausbrüchen erhöhte.

Masern, eine hochansteckende Krankheit, kann zu schweren Komplikationen wie Gehirnentzündungen, Lungenentzündungen und Mittelohrentzündungen führen. Achtunddreißig Todesfälle wurden gemeldet, was die Ernsthaftigkeit des Ausbruchs unterstreicht.

Trotz früherer Reduzierungen der Masernfälle heben die jüngsten Zahlen die Notwendigkeit verstärkter Impfmaßnahmen hervor. Deutschland hat eine verpflichtende Masernimpfung für Schulkinder eingeführt, um dem Wiederaufleben entgegenzuwirken.

Um weitere Ausbrüche zu verhindern, ist eine Impfquote von 95 % entscheidend. Dieses Wiederaufleben dient als eindringliche Erinnerung an die Bedeutung der Aufrechterhaltung hoher Impfraten, um gefährdete Bevölkerungsgruppen vor vermeidbaren Krankheiten zu schützen.

Tagesspiegel
13. März 2025 um 13:53

Masern: Höchste Masernzahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren

Politik
Masernfälle in Europa und Zentralasien 2024 auf Höchststand seit 27 Jahren; Kasachstan und Rumänien am stärksten betroffen; Deutschland meldete 553 Fälle laut Robert Koch-Institut.
DER SPIEGEL
13. März 2025 um 16:43

Masern: Höchste Zahl in Europa und Zentralasien seit 27 Jahren - DER SPIEGEL

Politik
Masernfälle in Europa und Zentralasien erreichen 127.000 im Jahr 2024, höchster Stand seit 27 Jahren; Kasachstan verzeichnet rund 28.000 Fälle, Rumänien rund 30.000 Fälle; Impfquoten durch Coronapandemie gesunken, aber Anstieg der Fälle seit 2023; Deutschland hat Masern-Impfpflicht eingeführt, registrierte 553 Fälle; Masernfälle in Europa schwankten zwischen 216.000 (1997), 4.440 (2016) und über 100.000 (2019); Hälfte der Fälle erforderte Krankenhausbehandlung, Komplikationen wie Gehirnentzünd..
gmx
13. März 2025 um 17:21

Masernfälle in Europa explodieren

Masernfälle in Europa und Zentralasien auf Rekordniveau; Rumänien und Kasachstan am stärksten betroffen; Deutschland, Österreich und Schweiz ebenfalls stark betroffen; 40% der Fälle bei Kindern unter fünf Jahren; Hälfte der Erkrankten musste im Krankenhaus behandelt werden; 38 Todesfälle als Folge der Erkrankung; Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten; Gefahr von Hirn-, Lungen- und Mittelohrentzündungen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand