2025-03-14 10:30:12
Inflation
Food

Inflation stabil, Lebensmittelpreise steigen

Im Februar 2025 blieb die Inflationsrate in Deutschland laut den neuesten Daten stabil bei 2,3%. Obwohl die Gesamtinflationsrate unverändert blieb, gab es eine bemerkenswerte Verstärkung der Lebensmittelpreise.

Essbare Fette und Öle stiegen um 11,9%, wobei allein Butter einen erstaunlichen Anstieg von 27,9% verzeichnete. Auch Früchte, Gemüse und Milchprodukte verzeichneten Preiserhöhungen von 4,0%, 3,9% bzw.

3,7%. Während der harmonisierte Verbraucherpreisindex einen Aufwärtstrend zeigte, brachten die Energiepreise etwas Entlastung.

Die Kraftstoffkosten sanken um 0,7% und die Haushaltsenergie war 2,2% günstiger, was half, die Gesamtinflation zu mäßigen. Trotz dieser Rückgänge bei den Energiepreisen wurden Waren um 0,9% teurer.

Die anhaltende Inflation im Dienstleistungssektor übt weiterhin Druck auf die Verbraucher aus, während Ökonomen einen allmählichen Rückgang der Inflationsraten vorhersagen. Allerdings bleibt die Herausforderung der Preisvolatilität bestehen, was die Haushaltsausgaben erheblich beeinflusst.

Die wirtschaftliche Landschaft unterstreicht die Bedeutung eines strategischen Timings beim Einkauf, insbesondere in Kategorien wie Kleidung und Mobilität, um die Auswirkungen des Inflationsdrucks abzumildern.

presseportal
14. März 2025 um 07:00

Inflationsrate im Februar 2025 bei +2,3 % / Inflationsrate bleibt unverändert, Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln verstärkt sich

Wirtschaft
Umwelt
Politik
Finanzen
Die Inflationsrate in Deutschland lag im Februar 2025 bei +2,3 %. Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln verstärkte sich, während die Preisentwicklung bei Dienstleistungen inflationstreibend blieb. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex stieg ebenfalls an.
gmx
14. März 2025 um 07:19

Inflation im Februar bei 2,3 Prozent bestätigt

Wirtschaft
Finanzen
Umwelt
Im Februar 2024 betrug die Inflation in Deutschland 2,3 Prozent, laut Statistischem Bundesamt, beeinflusst von teuren Dienstleistungen und Lebensmitteln. Energiepreise sanken um 1,6 Prozent, während der Preisauftrieb bei Lebensmitteln auf 2,4 Prozent stieg, die höchste Preissteigerungsrate seit Januar 2024. Im Dezember 2023 war die Inflationsrate 2,6 Prozent, und die Verbraucherpreise stiegen von Januar auf Februar um 0,4 Prozent. Volkswirte rechnen mit einem langsamen Rückgang der Inflation...
t-online
14. März 2025 um 07:17

Inflation im Februar bei 2,3 Prozent bestätigt

Wirtschaft
Finanzen
Politik
Inflation Februar 2,3%; Energiepreise 1,6% niedriger; Nahrungsmittel 2,4% teurer; Waren-/Dienstleistungen 0,4% höher; Volkswirte erwarten Inflationsrückgang, aber nicht so schnell; Verbraucherpreise im Februar wie im Januar gestiegen.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand