2025-03-21 05:40:11
Klimawandel
Nature
Klima

Gletscher-Kollaps bedroht Milliarden: Dringende Maßnahmen für globale Wasserversorgung nötig

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Gletscher weltweit schmelzen in beispiellosem Tempo, was alarmierende Folgen für globale Ökosysteme und menschliche Populationen hat. Der Verlust von etwa 9.200 Gigatonnen Eis seit 1975 stellt erhebliche Risiken für die Wasser- und Nahrungsmittelversorgung von zwei Milliarden Menschen dar.

Da sich die Gletscher schnell zurückziehen, sind Regionen, die auf Gletscherschmelzwasser für die Landwirtschaft angewiesen sind, zunehmend gefährdet. Die Weltorganisation für Meteorologie betont die Dringlichkeit dieser Krise und hebt potenzielle Überschwemmungsrisiken und Instabilität der Ökosysteme hervor.

Da der Klimawandel den Gletscherverlust beschleunigt, besteht ein dringender Bedarf an internationaler Zusammenarbeit und Schutzmaßnahmen. Der bevorstehende UNESCO-Gipfel zielt darauf ab, Maßnahmen zu mobilisieren, um diese lebenswichtigen Ressourcen zu schützen und die Nachhaltigkeit für Millionen von Menschen zu gewährleisten, die von dieser dringenden Umweltherausforderung betroffen sind.

DER SPIEGEL
21. März 2025 um 03:10

Klimawandel: Gletscher schmelzen schneller denn je - DER SPIEGEL

Der Unesco-Bericht warnt, dass die weltweite Gletscherschmelze schneller denn je voranschreitet. In den letzten drei Jahren haben die Gletscher mehr Eis verloren als je zuvor. Seit 1975 sind rund 9000 Gigatonnen Eis weggeschmolzen, was einem Eisblock von der Größe Deutschlands mit einer Dicke von 25 Metern entspricht. Der Klimawandel treibt den Eisverlust voran und gefährdet die Wasser- und Lebensmittelversorgung von zwei Milliarden Menschen. Der Unesco-Gipfel in Paris ruft zu globalen Maßnahmen..
Tagesschau - Wissenschaft und Forschung
21. März 2025 um 03:30

Weltwetterorganisation Gletscher schmelzen immer schneller

Die Gletscher weltweit schmelzen immer schneller und dies hat erhebliche Auswirkungen auf das künftige Leben der Menschen, wie die Weltwetterorganisation (WMO) zum ersten Welttag der Gletscher mitteilte. In den letzten 48 Jahren sind knapp 9.200 Gigatonnen Eis verloren gegangen, was einem 25 Meter dicken Eisblock von der Größe Deutschlands entspricht. Dies führt zu einer Steigerung des Meeresspiegels um 18 Millimeter und bedroht Millionen Menschen in Küstengebieten durch Überflutungen.
EL PAÍS
21. März 2025 um 04:30

Die Gletscher der Welt verlieren drei Olympia-Schwimmbäder pro Sekunde: Die WMO warnt vor einer "Lawine von Dominoeffekten"

Laut dem Forscher Samuel Nussbaumer vom Weltgletscherüberwachungsdienst kann der Rückgang der Gletscher zur Bildung instabiler Seen und zu plötzlichen Überschwemmungen führen. Nussbaumer warnt, dass, obwohl viele der derzeitigen Gletscher weiter schmelzen werden, ein Teil von ihnen noch erhalten werden kann, wenn es gelingt, die zusätzliche Erwärmung zu reduzieren.
The Guardian
20. März 2025 um 23:00

Gletscherschmelze bedroht die Lebensmittel- und Wasserversorgung von 2 Milliarden Menschen, sagt die UN

Die UN warnt, dass der Rückgang der Gletscher die Lebensmittel- und Wasserversorgung von 2 Milliarden Menschen weltweit bedroht. Zwei Drittel der bewässerten Landwirtschaft könnten vom Rückgang der Gletscher und des rückläufigen Schneefalls, der durch die Klimakrise bedingt ist, betroffen sein. Über 1 Milliarde Menschen leben in Bergregionen, von denen viele bereits unter Lebensmittelunsicherheit leiden, die sich voraussichtlich verschlimmern wird. Auch Industrieländer sind betroffen, wie das..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand