2025-03-26 22:49:49
Unternehmen

Stressalarm am Arbeitsplatz: Zeitdruck und gereizte Atmosphäre nehmen drastisch zu

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt steigende Stresslevel am Arbeitsplatz, wobei 51% der Beschäftigten mehr Zeitdruck erleben und 43% eine gereiztere Arbeitsatmosphäre bemerken. Dieser Trend der letzten zwei Jahre fällt mit negativen Veränderungen in der Arbeitsdynamik zusammen, die von 80% der Befragten beobachtet wurden.

Zu den Hauptfaktoren, die zu diesem Stress beitragen, gehören die Digitalisierung, Bürokratie und ein Mangel an Fachkräften. Trotz eines gemeldeten Rückgangs der Arbeitsunfälle bleibt die psychologische Belastung ein drängendes Problem.

Der Vorstandsvorsitzende der DGUV, Stefan Hussy, hebt die demografischen Veränderungen und steigenden Kosten als zusätzlichen Druck auf Unternehmen hervor. Die Umfrage unterstreicht die Notwendigkeit, psychische Gesundheitsrisiken anzugehen, wobei 62% die psychische Belastung als bedeutendes Sicherheitsrisiko identifizieren.

Überarbeitung aufgrund von Personalmangel und unzureichenden Pausen verschärfen den Stress weiter, was Risiken für das Wohlbefinden und die Sicherheit der Mitarbeiter darstellt.

AFP
26. März 2025 um 11:47

Umfrage: Viele Beschäftigte nehmen mehr Druck und Gereiztheit auf der Arbeit wahr

Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigt, dass 51 Prozent der Beschäftigten in den letzten zwei Jahren einen Anstieg des zeitlichen Drucks und 43 Prozent ein gereizteres Arbeitsklima wahrgenommen haben. Trotz eines Rückgangs der Arbeitsunfälle um 4,4 Prozent auf 752.125 im letzten Jahr, sehen 62 Prozent psychische Belastung als das größte Sicherheitsrisiko. Der Fachkräftemangel und steigende Anforderungen durch Digitalisierung belasten Unternehmen und M..
t-online
26. März 2025 um 15:04

Umfrage: Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

Eine Umfrage unter 2.018 Erwerbstätigen zeigt, dass Zeitdruck und Gereiztheit am Arbeitsplatz in den letzten zwei Jahren zugenommen haben. 51 Prozent der Befragten berichten von höherem Zeitdruck, während 43 Prozent ein gereizteres Betriebsklima wahrnehmen. Der DGUV-Hauptgeschäftsführer Stefan Hussy hebt hervor, dass der Fachkräftemangel und die Digitalisierung wesentliche Ursachen für die steigende psychische Belastung sind. Trotz eines Rückgangs meldepflichtiger Arbeitsunfälle bleibt der Fa..
stern
26. März 2025 um 15:36

Unfallversicherungen: Umfrage: Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

Laut einer Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nehmen Zeitdruck und gereizte Stimmung am Arbeitsplatz zu. 51% der Befragten berichten von höherem Zeitdruck, 43% von einem gereizteren Betriebsklima und 29% von einer sinkenden Fehlerkultur. Die Hauptursachen für Unfälle sind hohe Arbeitsbelastung, Überstunden, unzureichende Kommunikation und fehlende Pausen. Der DGUV-Hauptgeschäftsführer betont die zunehmende psychische Belastung durch Digitalisierung, Bürokratie und Fac..
Tagesschau - Wirtschaft und Börsen-Nachrichten
26. März 2025 um 11:56

Psychische Belastung Mehr Stress am Arbeitsplatz

Die psychische Belastung am Arbeitsplatz nimmt zu, da immer mehr Arbeitnehmer unter Stress leiden. Eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigt, dass 80 Prozent der Befragten in den letzten zwei Jahren negative Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld festgestellt haben, wobei 51 Prozent höheren Zeitdruck und 43 Prozent ein gereizteres Klima berichten. Hauptursachen sind Digitalisierung, Bürokratie und der Fachkräftemangel. Trotz sinkender Unfallzahlen bleibt die psychis..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand