2025-03-28 23:05:56
Europa
Politik

Herausforderungen bei den Koalitionsgesprächen

Bild mit freundlicher Genehmigung von : (Sandro Halank, Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sandro_Halank)

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD in Deutschland sind in eine kritische Phase eingetreten, da die Hauptgruppe der Parteiführer nun die Gespräche übernimmt. Trotz vorheriger Diskussionen und in mehreren Arbeitsgruppen erzielter Vereinbarungen bestehen weiterhin erhebliche Meinungsverschiedenheiten in Schlüsselbereichen wie Migration, Besteuerung, Renten und Energiepolitik.

Der finanzielle Aspekt ist besonders umstritten, da Prognosen auf ein mögliches Defizit von rund 600 Milliarden Euro bis 2029 hinweisen. Die SPD plädiert für höhere Steuern auf Spitzenverdiener und die Einführung einer Vermögenssteuer, während die CDU/CSU jegliche Steuererhöhungen ablehnt und stattdessen auf Haushaltskonsolidierung und Einsparungen setzt.

Auch die Migrationspolitik bleibt ein Streitpunkt, wobei die CDU einen strengeren Ansatz verfolgt, während die SPD Bedenken hinsichtlich der Einhaltung europäischer Gesetze äußert. Zusätzlich gibt es Debatten über die Eingliederung des Entwicklungsministeriums ins Auswärtige Amt, was die SPD ablehnt.

Die Koalition strebt an, vor Ostern eine Regierungsvereinbarung abzuschließen, doch bestehen Unsicherheiten, ob diese Frist eingehalten werden kann. Die Parteiführer äußern sich optimistisch, aber der Bedarf an erheblichen Kompromissen ist offensichtlich. Die SPD betont die Wichtigkeit der Modernisierung und der Sicherstellung effizienter Regierungsarbeit, wobei sie aus den Fehlern der vorherigen Koalition lernen möchte.

Unterdessen heben Kritiken anderer Parteien, wie der Grünen, Bedenken hinsichtlich des mangelnden Ehrgeizes der Koalition in der Klimapolitik und den Plänen zur Energiewende hervor. Diese laufenden Verhandlungen sind entscheidend für die Gestaltung einer potenziellen schwarz-roten Regierung in Deutschland, wobei viele Augen darauf gerichtet sind, wie diese komplexen Fragen gelöst werden.

AFP
27. März 2025 um 16:03

Koalitionsverhandlungen: Hauptgruppe mit Parteichefs übernimmt Beratungen

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen am Freitag in die nächste Phase. Davor gibt es ein Auftaktstatement mit den Parteichefs Friedrich Merz von der CDU, Markus Söder von der CSU sowie Lars Klingbeil und Saskia Esken von der SPD (15.00 Uhr).
DER SPIEGEL
28. März 2025 um 12:00

CDU/CSU und SPD in Koalitionsverhandlungen: Fusionsreaktor-Träume der Union - DER SPIEGEL

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD bringen Klimaschutzpläne ins Wanken. Die Union will die Atomkraft weiterentwickeln, indem sie Fusionsreaktoren in Deutschland errichten möchte. Dies könnte teuer werden und möglicherweise nie verwirklicht ist. Ein Thinktank wie Zukunft KlimaSozial kritisiert den Mangel an ambitionierten Vorschlägen der Koalitionäre. Die SPD unterstützt den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber die Union stellt das Flächenziel für Windkraft infrage. Ein Klim..
DER SPIEGEL
28. März 2025 um 12:19

CDU, CSU und SPD: Diese Politikerinnen und Politiker könnten im schwarz-roten Kabinett regieren - DER SPIEGEL

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD befinden sich in einer entscheidenden Phase, in der über die Personalfragen spekuliert wird. Ein Sozialdemokrat scheint sicher im neuen Kabinett, während für die anderen Ministerposten Unsicherheit herrscht. Ein Überblick über mögliche Ministerkandidaten wird gegeben, während die Parteien ihre Strategien weiterentwickeln.
Tagesschau - Innenpolitik - aktuelle Nachrichten
28. März 2025 um 12:26

Koalitionsverhandlungen: Worüber Union und SPD noch streiten

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD erreichen eine entscheidende Phase. Die Parteien streiten sich über Finanzpolitik, Migration und Rente. Im Bereich Finanzpolitik streiten sie über Steuern, Unternehmensteuerreform und Vermögensteuer. Die Union will das Entwicklungsministerium ins Auswärtige Amt integrieren, während die SPD es stärken will. Die Entwicklungshilfe soll gekürzt werden.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand