Anstieg der Energiepreise
In der zweiten Hälfte des Jahres 2024 stiegen die Verbraucherpreise für Gas in Deutschland um 3,5 % im Vergleich zur ersten Hälfte und erreichten 12,28 Cent pro Kilowattstunde. Dies entspricht einem Anstieg von 7,6 % im Vergleich zum Vorjahr und einem erstaunlichen Anstieg von 79,8 % seit 2021, vor der Ukraine-Krise.
Der Anstieg ist hauptsächlich auf wieder eingeführte Steuern und erhöhte Gaslagerabgaben zurückzuführen. Die Strompreise verzeichneten im gleichen Zeitraum einen moderaten Anstieg von 0,4 %, obwohl sie im Vergleich zu 2023 um 1,3 % gefallen sind, aber immer noch 25,3 % höher als 2021 sind.
Für Nicht-Haushalte stiegen die Gaspreise seit Anfang 2024 um 5,1 %, aber ihr langfristiger Anstieg ist mit 37,1 % im Vergleich zu 2021 deutlich geringer. Inzwischen sind in den USA die Benzinpreise seit Januar um 3 % gestiegen, angetrieben durch saisonale Änderungen in der Kraftstoffformulierung, trotz fallender Rohölpreise.
Regionale Preisunterschiede bestehen weiterhin, wobei Kalifornien die höchsten Kosten aufgrund lokaler Steuern verzeichnet, während Mississippi die niedrigsten meldet.
Verwandte Nachrichten zum Thema:
Der Presse-Radar zum Thema:
Energiepreise: Gaspreise für Verbraucher steigen erneut
Erdgas in Deutschland 80 Prozent teurer als vor Russland-Invasion in der Ukraine - DER SPIEGEL
Gas für Verbraucher 80 Prozent teurer als vor Ukraine-Krieg
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand