2025-03-31 23:55:08
Politik

Wehrpflichtdebatte in Deutschland und Russlands Mobilisierung

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Das Thema Wehrpflicht ist in Deutschland wieder aufgetaucht, angeheizt durch geopolitische Spannungen und interne Diskussionen über gesellschaftliche Pflichten. Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius hat einen Gesetzesvorschlag unterbreitet, der junge Männer verpflichten soll, ihre Bereitschaft zum Dienst zu erklären, obwohl Experten ein inklusiveres System fordern, das auch Frauen und zivilgesellschaftliche Aufgaben einbezieht. Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt diesen breiteren Ansatz in der Hoffnung, den Pflegekräftemangel zu beheben und mehr Beteiligung an sozialen Diensten zu fördern.

Im Gegensatz dazu bleibt das politische Spektrum in Deutschland gespalten. Die Vorschläge reichen von der Wiedereinführung der Wehrpflicht, wie sie von der CDU befürwortet wird, bis hin zu einem freiwilligen Dienst, der auf die Bedürfnisse der Bundeswehr abgestimmt ist und von der SPD unterstützt wird. Die Grünen schlagen einen 'Freiheitsdienst' vor, der eine Reihe von bürgerlichen Pflichten für Bürger im Alter von 18 bis 67 Jahren umfasst. Derweil drängt Präsident Frank-Walter Steinmeier auf eine Entscheidung über ein Pflichtdienstjahr und betont dessen Wert für Demokratie und Gemeinschaft.

In ganz Europa erhöht Russland angesichts anhaltender Spannungen seine Truppenstärke erheblich. Präsident Wladimir Putin hat 160.000 junge Männer zum Militärdienst einberufen, die höchste Einberufungszahl seit den Militärreformen von 2012. Diese Maßnahme ist Teil des halbjährlichen Einberufungsprozesses Russlands, der durch eine zentrale elektronische Datenbank erleichtert wird und die fortgesetzten Militarisierungsbemühungen des Kremls widerspiegelt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschland über Form und Umfang des nationalen Dienstes debattiert, während Russland mit groß angelegten Einberufungen voranschreitet, was kontrastierende Ansätze zu militärischen und gesellschaftlichen Verantwortlichkeiten im aktuellen globalen Umfeld hervorhebt.

tz
31. März 2025 um 17:38

Wegen Putins Bedrohung: Wehrpflicht wieder Thema – doch „altes System“ würde teuer werden

Dieses Gesetzespaket betrifft die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bereits 2020 eine 'Soziale Pflichtzeit' für Frauen und Männer vorgeschlagen. Die Ampel-Koalition debattiert nun über die Wiedereinführung der Wehrpflicht, wobei Experten eine weitreichendere Neuregelung für alle Bürger fordern. Der Gesetzesvorschlag von Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht vor, dass alle jungen Männer ihre Bereitschaft und Fähigkeit zum Wehrdienst..
Tagesschau
31. März 2025 um 17:43

Wehrpflicht oder "neuer Wehrdienst": Welche Vorschläge gibt es?

Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat einen verpflichtenden Gesellschaftsdienst für alle im Alter zwischen 18 und 67 Jahren vorgeschlagen, bei dem ein sechsmonatiges Dienst abgeleistet werden kann. Die Grünen sprechen sich dafür aus, dass dieser auch als 'Freiheitsdienst' bezeichnet wird. Die Union will die Rückkehr zur Wehrpflicht, während die SPD für einen neuen Wehrdienst plädiert, der auf Freiwilligkeit basiert und sich am Bedarf der Bundeswehr orientieren soll. Das schwedische..
Berliner Zeitung
31. März 2025 um 17:05

Kommentar: Grüne wollen Wehrpflicht als „Freiheitsdienst“

In Deutschland wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Die bayerischen Grünen haben einen 'Freiheitsdienst' vorgeschlagen, bei dem junge Menschen zwischen 18 und 67 Jahren in verschiedenen Diensten tätig sein können, darunter auch im Bevölkerungsschutz. Verteidigungsminister fordert den 'neuen Wehrdienst', während Juso-Chef Philipp Türmer sich gegen die Wehrpflicht aus spricht. Ehemalige Familienministerin Franziska Giffey und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier haben äh..
zeit
31. März 2025 um 17:02

Conscription: What kind of military service should it be?

In the coalition negotiations, the CDU, CSU and SPD are arguing over the form of future military service. While the Union advocates a consistent expansion of the armed forces through a final abolition of conscription, the Social Democrats are calling for a voluntary military service. A document from the negotiations shows the different approaches of the parties. The threat situation is cited by all sides as a justification for the reintroduction of military service.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand