2025-04-01 10:30:08
Inflation
Wirtschaft

Rückläufige Inflationstrends in Europa

Die Inflationsraten in Europa zeigen Anzeichen einer Mäßigung, was auf eine mögliche Entlastung der finanziellen Belastungen der Verbraucher hinweist. In Deutschland stieg der Verbraucherpreisindex im März im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent, was einen leichten Rückgang gegenüber der Rate von 2,3 Prozent im Februar darstellt.

Ähnlich berichtete die Statistik Austria von einem Rückgang der Inflation auf 2,9 Prozent im März, nach 3,2 Prozent in den früheren Monaten dieses Jahres. In der Eurozone ist die Inflation ebenfalls auf 2,2 Prozent gesunken, wie von Eurostat bestätigt wurde, nach einer Rate von 2,3 Prozent im Februar.

Trotz dieser ermutigenden Trends bleiben bestimmte Kosten hartnäckig hoch. Die Lebensmittelpreise, zusammen mit den Kosten für Restaurants und Reisen, belasten die Haushaltsbudgets weiterhin erheblich.

Auch wenn die allgemeine Inflationsrate sinken mag, stehen die Verbraucher im Supermarkt immer noch vor Herausforderungen, was darauf hindeutet, dass die Entlastung von steigenden Preisen in verschiedenen Sektoren ungleichmäßig ist. Länder wie Estland, Kroatien und die Slowakei erleben weiterhin höhere Inflationsraten, was die unterschiedlichen wirtschaftlichen Landschaften in der Region unterstreicht.

Während sich die Inflationstrends verschieben, müssen die Verbraucher in einer komplexen finanziellen Umgebung navigieren, in der einige Kosten stabilisieren, aber wesentliche Güter teuer bleiben.

zeit
31. März 2025 um 12:02

Verbraucherpreise: Inflationsrate fällt auf 2,2 Prozent

Die Inflation in Deutschland lässt nach. Die Verbraucherpreise lagen im März um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Im Februar hatte die Rate bei 2,3 Prozent gelegen. Schlagzeilen © dpa-infocom, dpa:250331-930-419528/1
derstandard
1. April 2025 um 07:06

Inflation lag im März laut Statistik Austria bei 2,9 Prozent

Damit zeichnet sich laut der Schnellschätzung ein leichter Rückgang ab. Im Jänner und Februar dieses Jahres lag die Teuerung noch bei 3,2 Prozent
AFP
1. April 2025 um 09:04

Inflation im Euroraum im März leicht auf 2,2 Prozent abgeschwächt

Die Inflation im Euroraum sank im März auf 2,2 Prozent, nach 2,3 Prozent im Februar. Der EU-Statistikamt Eurostat gab dies an. Die höchsten Inflationsraten hatten Estland, Kroatien und die Slowakei mit jeweils 4,3 Prozent.
gmx
1. April 2025 um 04:21

Trotz sinkender Inflationsrate: Lebensmittel bleiben teurer

Lebensmittel, Restaurants, Reisen: Vieles ist deutlich teurer geworden. Immerhin: Im März lässt der Preisdruck auf Verbraucher etwas nach. Beim täglichen Einkauf gibt es aber schlechte Nachrichten.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand