2025-04-03 12:29:09
Companies
Regulierung

EU-Parlament verschiebt Unternehmensvorschriften

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Das Europäische Parlament hat einen Vorschlag genehmigt, um die neuen Unternehmensberichterstattungspflichten um bis zu zwei Jahre zu verzögern. Diese Entscheidung betrifft große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und jene, die unter die Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Bereich der Nachhaltigkeit fallen. Die Einigung wurde nach Verhandlungen zwischen der Mitte-rechts EVP, der Mitte-links S&D, der liberalen Renew und den Grünen Parteien erzielt. Dies markiert eine bedeutende Zusammenarbeit unter diesen pro-europäischen Gruppen, die seit Amtsantritt des neuen Parlaments in verschiedenen Fragen gespalten waren.

Die Entscheidung hat Kritik ausgelöst, insbesondere von progressiven Parteien und Umweltaktivisten. Sie argumentieren, dass diese Verzögerung einen Rückschlag für die europäische Klimapolitik darstellt. Die Änderungen werden als Reaktion auf den Druck von Unternehmen gesehen, die eine Reduzierung der bürokratischen Anforderungen anstreben. Kritiker argumentieren, dass eine solche Deregulierung das Engagement der EU für Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstandards schwächen könnte.

Die Gesetzgebung, insbesondere das EU-Lieferkettengesetz, zielt darauf ab, Unternehmen für Menschenrechts- und Umweltverletzungen innerhalb ihrer Lieferketten zur Rechenschaft zu ziehen. Jedoch haben die vorgeschlagene Verzögerung und die anschließenden Vereinfachungen Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufgeworfen. Zu den Änderungen gehört die Lockerung der Berichtspflichten und die Verringerung der zivilrechtlichen Haftung für Verstöße.

Trotz dieser Kontroversen wird erwartet, dass der Vorschlag mit minimalem Widerstand auf Staatsebene verabschiedet wird, da die Zustimmung der Mitgliedstaaten als Formsache angesehen wird. Die Entscheidung spiegelt die anhaltenden Spannungen zwischen wirtschaftlichen Prioritäten und Umweltverpflichtungen innerhalb der EU wider, während die Gesetzgeber weiterhin komplexe gesetzgeberische Landschaften navigieren.

EURACTIV.com
3. April 2025 um 11:16

Wiedervereinte MEP-Koalition stimmt für vorgeschlagene Deregulierung der Unternehmensberichterstattung

Das Europäische Parlament stimmte für einen Vorschlag, die Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung für große Unternehmen und KMU um 2 Jahre zu verschieben und für Unternehmen, die der Richtlinie über die unternehmerische Sorgfaltspflicht im Hinblick auf Nachhaltigkeit unterliegen, um 1 Jahr. Die Mitte-rechts EPP-Partei gab ihren Druck auf mehr strukturelle Änderungen der Gesetze auf, nachdem sie eine Vereinbarung mit der Mitte-links S&D, den liberalen Renew und den Grünen Parteien e..
EURACTIV.com
3. April 2025 um 09:46

Breite zentristische Koalition im Parlament einigt sich auf Plan zur Abbau von EU-Bürokratie

Eine breite Koalition zentristischer Parteien im Europäischen Parlament, einschließlich der Grünen, Sozialisten und Demokraten, Renew Europe und der zentristisch-rechts stehenden Europäischen Volkspartei, hat sich auf einen Plan zum Abbau von EU-Bürokratie geeinigt. Die Vereinbarung verzögert die Umsetzung neuer Regeln zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflicht um mindestens ein Jahr sowie anderer Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung um mindestens zwei Jahre. Dies ist das..
AFP
3. April 2025 um 11:07

EU-Parlament stimmt für Aufschub von Lieferkettengesetz um ein Jahr

Das Europäische Parlament hat einer Verschiebung des EU-Lieferkettengesetzes um ein Jahr zugestimmt. Die Abgeordneten stimmten mehrheitlich für den Vorschlag der EU-Kommission, die ersten Vorschriften des Gesetzes erst ab Juli 2028 in Kraft treten zu lassen. Zudem wurde eine Verschiebung von Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung um zwei Jahre beschlossen. Die Entscheidung erfolgte auf massiven Druck aus der Wirtschaft, die weitere Lockerungen fordert. Die Grünen und Teile der Sozialdemok..
AFP
3. April 2025 um 07:52

Geplanter Aufschub von EU-Lieferkettengesetz: Erster Schritt für Abschwächen

Das Europäische Parlament stimmt über einen Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes um ein Jahr ab. Dies ist der erste Schritt in einer Reihe von Lockerungen, die die EU-Kommission auf Druck der Wirtschaft vorgeschlagen hat. Die Änderungen sehen unter anderem vor, dass Unternehmen die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards nur noch bei direkten Zulieferern nachweisen müssen und die Berichtspflichten weniger aufwendig werden. Die Strafen für Verstöße sollen ebenfalls abgeschwächt werden...
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand