2025-04-07 10:30:09
Politik
Regierung

Kommunen drängen auf schnelle Koalitionsabkommen

Bild mit freundlicher Genehmigung von : AFP (RALF HIRSCHBERGER)

Deutsche Kommunen intensivieren ihre Forderungen nach schnellen Koalitionsabkommen, während die Verhandlungen voranschreiten. Angesichts der drängenden Herausforderungen betonen die Führer die Notwendigkeit einer Regierung, die zu sofortigem Handeln fähig ist.

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert einen flexiblen Ansatz in der Regierungsführung, wobei ein starkes finanzielles Rahmenwerk und vereinfachte Investitionen priorisiert werden. Kritische Themen, darunter Migration und Integrationsunterstützung, werden als wesentliche Bereiche hervorgehoben, die Aufmerksamkeit erfordern.

Da die Koalitionsgespräche ihrem Ende nahe kommen, stehen CDU, CSU und SPD unter verstärktem Druck auf Grund aufstrebender politischer Konkurrenten. Darüber hinaus setzen sich regionale Führer in Niedersachsen für anhaltende finanzielle Entlastungen und Bürokratieabbau ein und betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung.

Der bevorstehende Führungswechsel in Niedersachsen wird voraussichtlich die Dynamik der lokalen Regierungsführung neu gestalten.

Frankfurter Rundschau
6. April 2025 um 14:00

Schnelle Einigung benötigt: Kommunen erhöhen bei Koalitionsverhandlungen Druck auf Merz

Die deutschen Kommunen erhöhen den Druck auf Union und SPD, um schnell eine Einigung in den Koalitionsverhandlungen zu erreichen. Am Montag beginnt die Schlussrunde der Gespräche, bei der eine schnelle handlungsfähige Regierung erwartet wird. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund drängt auf eine baldige Einigung angesichts zahlreicher Herausforderungen. Hauptgeschäftsführer André Berghegger betont die Notwendigkeit wesentlicher Eckpunkte zur Stärkung Deutschlands. Eine detaillierte Planung sei..
stern
7. April 2025 um 03:15

Finanzpolitik: Städte und Gemeinden: Lies muss Kommunen entlasten

Die Städte und Gemeinden in Niedersachsen fordern vom designierten Ministerpräsidenten Olaf Lies eine dauerhafte finanzielle Entlastung und eine Reduzierung der Bürokratie. Der Präsident des Städte- und Gemeindebundes, Marco Trips, sieht dringenden Handlungsbedarf bei den Kommunalfinanzen und der Bürokratiebelastung. Auch der Präsident des Städtetages, Jürgen Krogmann, betont die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit mit der Landesregierung und einer starken Vertretung der kommunalen Intere..
t-online
7. April 2025 um 03:27

Rente in der Krise: Was trauen sich Union und SPD?

Union und SPD zögern bei Reformen des maroden Rentensystems. Vorschläge wie Rentendeckel für Besserverdiener, Umverteilung von Reich zu Arm und Aktienrente werden nicht umgesetzt. Stattdessen plant man Ausbau der Mütterrente. Eine Erweiterung zur Erwerbstätigenversicherung, die Beamte und Selbstständige einbezieht, wäre sinnvoll, um die Finanzierung zu verbessern, findet aber keine Mehrheit.
zeit
7. April 2025 um 03:15

Finanzpolitik: Städte und Gemeinden: Lies muss Kommunen entlasten

Die Städte und Gemeinden in Niedersachsen fordern vom designierten Ministerpräsidenten Olaf Lies eine dauerhafte finanzielle Entlastung und eine Reduzierung der bürokratischen Lasten. Sie hoffen auf eine enge Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung und erwarten, dass Niedersachsen ihre Interessen auf Bundesebene vertritt. Die Landesregierung hat zwar kürzlich zusätzliche Investitionsmittel für die Kommunen bereitgestellt, eine höhere Beteiligung an den Landeseinnahmen wurde jedoch bislang..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand