München im Rennen: Deutsche Städte planen Comeback der Olympischen Spiele
München verfolgt aktiv die Möglichkeit, die Olympischen Spiele auszurichten, und strebt dabei entweder das Jahr 2036, 2040 oder 2044 an. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat einen Entscheidungstermin für September 2026 festgelegt und damit den ursprünglichen Zeitplan, der im Dezember 2023 enden sollte, verschoben.
Diese Verzögerung ermöglicht es Städten wie München, Berlin, Leipzig, Hamburg und Rhein-Ruhr, ihre Vorschläge zu verfeinern. Jede Stadt muss ihre Konzepte bis zum 31. Mai 2026 einreichen, während Volksabstimmungen zur Ermittlung der öffentlichen Unterstützung bis Juni 2026 stattfinden können.
Der DOSB beabsichtigt, einen kontinuierlichen Dialog mit dem Internationalen Olympischen Komitee zu führen, um formelles Interesse zu bekunden. Das letzte Mal, dass Deutschland die Olympischen Spiele ausrichtete, war 1972, was diese Bewerbung besonders bedeutsam macht.
Mögliche Konkurrenten für die Spiele sind Nationen wie Indien, Katar und Ägypten, die erhebliche Herausforderungen darstellen könnten. Trotz vergangener Rückschläge ist auch Hamburg entschlossen, seine olympischen Ambitionen wiederzubeleben, nachdem es aus seiner erfolglosen Bewerbung für 2024 gelernt hat.
Der sich entfaltende Prozess unterstreicht die Komplexität und den Druck, eine globale Veranstaltung wie die Olympischen Spiele zu sichern, wobei der DOSB verschiedene logistische und öffentliche Akzeptanzhürden zu bewältigen hat. Während sich der Zeitplan entwickelt, wächst die Vorfreude auf Deutschlands mögliche Rückkehr auf die olympische Bühne und bildet den Rahmen für einen wettbewerbsfähigen und lebhaften Bewerbungsprozess.
Der Presse-Radar zum Thema:
DOSB: Abstimmung über Olympia-Bewerbungskonzept erst 2026
Vier Städte und Regionen bewerben sich für Olympische Spiele in Deutschland
Welcome!

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand