2025-04-10 22:55:09
Gesundheit
Sustainability

Medikamentenreste bedrohen Atlantische Lachse: Neue EU-Regeln gefordert

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Pharmazeutische Rückstände in aquatischen Umgebungen verändern das Verhalten von atlantischen Lachsen erheblich. Eine kürzlich durchgeführte Studie hebt hervor, wie Clobazam, ein zur Behandlung von Angstzuständen und Epilepsie eingesetztes Benzodiazepin, das Risikoverhalten dieser Fische erhöht.

Diese Veränderung verbessert ihren Erfolg bei der Migration vom Fluss zum Meer, wirft jedoch Bedenken hinsichtlich langfristiger ökologischer Konsequenzen auf. Experten warnen davor, dass eine solche Medikamentenverschmutzung auch Trinkwasser kontaminieren und andere Wildtiere beeinträchtigen kann.

Der Klimawandel verschärft das Problem, da er günstigere Bedingungen für das Fortbestehen dieser Schadstoffe schafft. Neue EU-Vorschriften zielen darauf ab, Pharmaunternehmen zu zwingen, diese Verschmutzung durch bessere Entsorgungspraktiken und fortschrittliche Abwasserbehandlung zu mindern.

Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit innovativer Lösungen, um aquatische Ökosysteme vor den schädlichen Auswirkungen pharmazeutischer Kontamination zu schützen und die Nachhaltigkeit von Fischpopulationen zu gewährleisten.

Tagesspiegel
10. April 2025 um 16:53

Gedopte Fische: Mutiger durch Arzneireste im Wasser

Arzneimittelrückstände im Wasser verändern das Verhalten von Atlantischen Lachsen. Der Benzodiazepin-Wirkstoff Clobazam, der in Epilepsie- und Angststörungs-Medikamenten enthalten ist, macht die Fische risikofreudiger. Eine Studie der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaft in Uppsala untersuchte diese Auswirkungen.
Deutsche Welle
10. April 2025 um 18:57

Psychoaktive Drogenverunreinigung macht Fische risikofreudiger

Clobazam, ein Angstmedikament, verunreinigt Gewässer und verändert die Migration von Wildlachs aus dem Atlantik, wodurch sie risikofreudiger werden und wahrscheinlicher durch Wasserkraftwerke schwimmen.
Plants & Animals News - Biology news
10. April 2025 um 18:00

Pharmazeutische Verschmutzung verändert das Wanderungsverhalten von Lachs, zeigt Studie

Eine Studie hat ergeben, dass pharmazeutische Verschmutzung, insbesondere das Medikament Clobazam, das Wanderungsverhalten von Atlantischem Lachs verändern kann. Die in Schweden durchgeführte Studie zeigte, dass die Exposition gegenüber Clobazam den Erfolg der Fluss-Meer-Wanderung erhöhte und die Zeit verkürzte, die juvenile Lachse zum Durchqueren von Wasserkraftwerken benötigten. Die Forscher betonen die wachsende Bedrohung durch pharmazeutische Verschmutzung für Wildtiere und Ökosysteme welt..
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand