2025-04-11 10:30:09
Politik
Regierung

Koalitionsabkommen in Deutschland: Balanceakt in unsicheren Zeiten

Bild mit freundlicher Genehmigung von : (Sandro Halank, Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Sandro_Halank)

Die neue Koalitionsregierung Deutschlands, gebildet von CDU/CSU und SPD, sieht sich mit Skepsis in der Öffentlichkeit konfrontiert, was ihre Fähigkeit betrifft, bedeutende politische Veränderungen zu bewirken. Obwohl das Koalitionsabkommen einige Kernanliegen der Union, wie härtere Standpunkte zu Sozialhilfe und Migration, enthält, bleiben viele zentrale Wahlkampfthemen unberührt oder nur schwach angegangen. Dazu gehören Themen wie Kernenergie, Wehrpflicht und Wahlrechtsreform.

Die Bildung der Koalition erforderte Kompromisse von Friedrich Merz, der erhebliche Zugeständnisse an die SPD machen musste. Dies hat zu Kritik und Zweifeln an der Fähigkeit der Regierung geführt, echte Veränderungen zu bewirken. Die AfD hat diesen öffentlichen Zweifel genutzt und gewinnt an Boden in Umfragen, da viele Deutsche skeptisch gegenüber einem echten Politikwechsel unter der neuen Regierung sind.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es vorsichtigen Optimismus über das Potenzial der Koalition, effektiv zusammenzuarbeiten. Die neue Regierung plant Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Cybersicherheit, was sowohl Zustimmung als auch Kritik erfahren hat. Kritiker weisen auf die bürokratischen Hürden hin und bezweifeln die Machbarkeit der effektiven Umsetzung der Finanzpläne.

Die Koalition zielt auch darauf ab, die Migrationspolitik strenger zu gestalten, ein Schritt, der von einigen Unionspolitikern optimistisch, von anderen, einschließlich Polizeigewerkschaften, jedoch skeptisch betrachtet wird. Während die Regierung diese komplexen Themen navigiert, werden die nächsten Monate entscheidend sein, ob sie die Erwartungen der Öffentlichkeit erfüllen und die politische Stabilität angesichts wachsender Opposition der AfD aufrechterhalten kann.

gmx
10. April 2025 um 13:24

Warum viele Unions-Dauerbrenner fehlen

Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält Überraschungen: Zentrale Wahlkampfthemen der Union wie Atomenergie, Wehrpflicht und Verbrenner-Aus sind darin nicht oder nur abgeschwächt enthalten. Merz musste Zugeständnisse an die SPD machen, um eine Regierung zu bilden. Einige dieser Themen waren der Union vermutlich nicht so wichtig, wie es nach außen wirkte.
n-tv.de
11. April 2025 um 01:44

"In Abstimmung mit EU-Partnern": Klingbeil rechnet mit mehr Zurückweisungen

Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil erwartet, dass es unter der geplanten schwarz-roten Bundesregierung mehr Zurückweisungen an den Grenzen geben wird als unter der Ampel-Koalition. Dies soll in Abstimmung mit den europäischen Partnern erfolgen. Polizei-Gewerkschaften sind jedoch skeptisch, ob die geplanten Maßnahmen tatsächlich zu einer deutlichen Reduzierung der Flüchtlingszahlen führen werden. Unionspolitiker zeigen sich dagegen zuversichtlich für eine Migrationswende, auch wenn unklar bleibt,..
mdr
11. April 2025 um 03:00

Forderung nach neuen Bürgerräten, aber den alten ignoriert

Trotz Kritik der Union an den Bürgerräten, einigten sich Union und SPD auf deren Fortsetzung. Der erste Bürgerrat zur Ernährung erarbeitete Empfehlungen, die aber vom grün-geführten Bundesernährungsministerium und im Koalitionsvertrag ignoriert wurden. Dies könnte laut Politikforschern Politikverdrossenheit fördern.
EL PAÍS
11. April 2025 um 03:40

Gigantische Ambitionen, bescheidenes Programm: der Paradoxon des zukünftigen deutschen Kanzlers

Friedrich Merz, der zukünftige deutsche Kanzler, wird im Mai die Macht übernehmen mit einem Regierungsprogramm, das eher kontinuierlich als radikal ist; seine Koalition mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zeichnet sich durch Kompromissbereitschaft und Konsensbereitschaft aus; der Koalitionsvertrag enthält keine radikalen Wendungen, gibt der zukünftigen Regierung aber ein ungewöhnliches finanzielles Arsenal, um in Infrastruktur und Verteidigung zu investieren.
EURACTIV.com
11. April 2025 um 04:01

Germany’s coalition deal is heavy on details, but mum on ministers

The foreign minister position remains uncertain, with names like Johann Wadephul, David McAllister, and Armin Laschet, who made a failed bid for chancellor in 2021, being floated.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand