2025-04-12 10:30:09
Regierung
Politik

Bundeswehrdienst wird neu gedacht

Bild unter Lizenz von Shutterstock.com verwendet

Deutschland prüft eine Umstellung auf freiwilligen Wehrdienst und lässt sich dabei von Schwedens Ansatz inspirieren. Die Bundeswehr steht vor erheblichen Rekrutierungsherausforderungen, insbesondere bei der Gewinnung von Fachpersonal.

Um das Interesse zu ermitteln, plant die Regierung, Fragebögen an 18-Jährige zu versenden. Sollte diese Initiative keine Ergebnisse bringen, bleibt die Möglichkeit, die allgemeine Wehrpflicht wieder einzuführen, trotz ihrer Aussetzung im Jahr 2011 bestehen.

Die Debatte um den Wehrdienst hat sich seit Russlands Invasion in der Ukraine verschärft und Diskussionen über Deutschlands Verteidigungsfähigkeiten ausgelöst. Einige Beamte plädieren für die Rückkehr zur Wehrpflicht, um die Abschreckung zu verbessern, während viele junge Deutsche dieser Idee ablehnend gegenüberstehen.

Generalinspekteur Carsten Breuer betont die Bedeutung der Reservisten zur Stärkung der Einsatzbereitschaft und schlägt vor, dass die Wiedereinführung des Dienstes entscheidend sein könnte. Während Deutschland seine Verteidigungsstrategie neu bewertet, dominiert die Balance zwischen freiwilligem Dienst und der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht weiterhin die Diskussionen.

Deutsche Welle
12. April 2025 um 05:07

Deutschland plant freiwilligen Militärdienst

Die kommende Regierung Deutschlands plant, den Militärdienst auf freiwilliger Basis zu stärken, inspiriert vom schwedischen Modell. Die Bundeswehr muss mehr Soldaten rekrutieren, insbesondere Fachkräfte, und verfügt derzeit nicht über die Infrastruktur, um alle berechtigten Kandidaten unterzubringen. Das neue System wird Fragebögen an 18-Jährige senden, um zu bestimmen, wer für den Militärdienst geeignet ist. Wenn dieser Ansatz fehlschlägt, kann die Regierung die allgemeine Wehrpflicht, die 2011..
EuroNews
12. April 2025 um 07:00

Macht die Wehrpflicht Deutschland verteidigungsfähig?

Florian Hahn fordert die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um auf die unsicherer werdende Weltlage zu reagieren. Die Wehrpflicht, 1956 eingeführt und im Grundgesetz verankert, wurde 2011 von Karl-Theodor zu Guttenberg ausgesetzt, um die Bundeswehr zu verkleinern. Frank Sauer, Politikwissenschaftler, sieht die Wiedereinführung kritisch, da logistische Strukturen fehlen. Eine Ziel-Mittel-Diskussion ist notwendig, um den Zweck der Wehrpflicht zu bestimmen, da politische und gesellschaftliche E..
EuroNews
12. April 2025 um 06:35

Soldat und Influencer: zwischen Militär und Gen Z

Seit dem russischen Angriffskrieg 2022 hat sich die Sicherheitsdebatte in Europa verändert, insbesondere hinsichtlich der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und der möglichen Wiedereinführung der Wehrpflicht. 2011 setzte Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Wehrpflicht aus, aktuell bleibt der Personalmangel ein Thema. David Matei, ein 31-jähriger Soldat und Influencer, war kürzlich Gast bei "Hart aber Fair". Er versucht, Gen Z für Sicherheitspolitik zu interessieren. Matei bet..
Der Spiegel
12. April 2025 um 07:19

Bundeswehr: Generalinspekteur Carsten Breuer setzt auf Reservisten

Generalinspekteur Carsten Breuer will die Bundeswehr vor allem durch Reservisten stärken. Da die aber »nicht einfach so auf dem Arbeitsmarkt« zur Verfügung stünden, sieht er nur eine Lösung: den Wehrdienst.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand