2025-04-20 04:40:12
Recht
Regierung

Expertise in der Justiz bewahren

Andrea Diekmann, Präsidentin des Berliner Kammergerichts, plädiert dafür, die Einbindung von Pensionären innerhalb der Justiz zu verlängern. Durch die Beschäftigung auf kleineren Verträgen nach der Pensionierung kann ihr unschätzbares Wissen bewahrt und weitergegeben werden.

Gleichzeitig werden Anstrengungen unternommen, um junge Talente zu gewinnen, einschließlich juristischer Bildungsprogramme in Schulen und verbesserter Zusammenarbeit mit Schulverwaltungen. Flexible Arbeitsregelungen, wie z.B.

Homeoffice-Optionen, sollen dazu beitragen, aktuelle Mitarbeiter zu halten. In Rheinland-Pfalz befasst sich Justizminister Philipp Fernis mit dem Mangel an Justizbeamten und betont die Attraktivität und Vorteile der Rolle.

Er plant, diesen Karriereweg zu fördern und Technologie zu integrieren, um die betriebliche Effizienz zu steigern. Beide Initiativen spiegeln das Engagement wider, die Justizbelegschaft durch Mentoring und Innovation zu stärken.

stern
20. April 2025 um 03:15

Justiz: Gerichtspräsidentin: Ruheständler weiter an Justiz binden

Die Präsidentin des Berliner Kammergerichts, Andrea Diekmann, möchte Ruheständler länger an die Justiz binden, um ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben. Dafür sollen sie auch nach der Pensionierung mit kleineren Verträgen weiter beschäftigt werden. Gleichzeitig will Diekmann junge Menschen für die Justiz gewinnen, etwa durch Rechtskundeunterricht in Schulen und eine stärkere Verzahnung mit der Schulverwaltung. Flexible Arbeitsbedingungen wie Homeoffice sollen die Personalbindung erleicht..
gmx
20. April 2025 um 03:18

Gerichtspräsidentin: Ruheständler weiter an Justiz binden

Die Präsidentin des Berliner Kammergerichts, Andrea Diekmann, möchte Ruheständler länger an die Justiz binden, um ihr Wissen und ihre Erfahrung weiterzugeben. Sie sieht großes Potenzial darin, Mitarbeiter auch nach der Pensionierung mit kleineren Verträgen weiterzubeschäftigen, etwa für Arbeitsgemeinschaften oder Referendare. Gleichzeitig will Diekmann junge Menschen für die Justiz gewinnen, zum Beispiel durch Rechtskundeunterricht in Schulen. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle..
gmx
20. April 2025 um 01:37

Justizminister Fernis will Rechtspfleger gewinnen

In Rheinland-Pfalz kämpft die Justiz unter Justizminister Philipp Fernis gegen den Fachkräftemangel, insbesondere bei Rechtspflegern, Bürokräften und Geschäftsstellenleitern. Während Richter und Staatsanwälte weiterhin gut besetzt sind, sollen Technologien zur Effizienzsteigerung beitragen, und die Vorzüge des Rechtspflegerberufs hervorgehoben werden. Dieser Beruf, der ein dreijähriges duales Studium erfordert, bietet mehr Freiräume und Entscheidungsfreiheit als herkömmliche Verwaltungstätigke..
stern
20. April 2025 um 01:35

Personal in der Justiz: Justizminister Fernis will Rechtspfleger gewinnen

Der neue Justizminister Philipp Fernis von Rheinland-Pfalz möchte den Rechtspfleger-Beruf bekannter machen. Er ist nach Auffassung des Ministers zu wenig bekannt, obwohl er viele Vorzüge bietet und auch gefragt ist. Der Minister betont, dass Arbeiten für den Rechtsstaat etwas Erfüllendes sein können und schlägt vor, die Arbeit mit Hilfe von Technologien effizienter zu gestalten.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand