2025-04-20 10:30:10

Osterbotschaften von Hoffnung und Frieden

Die Osterfeierlichkeiten in den Kirchen betonen Frieden, Hoffnung und Solidarität. Religiöse Führer fordern die Gemeinden auf, sich auf die tieferen Bedeutungen des Festes jenseits kommerzieller Symbole wie Schokoladeneiern zu konzentrieren. Die Kernbotschaft des Festes ist der Sieg des Lebens über den Tod, wobei christliche Führer die Macht der Liebe über den Hass und die Wichtigkeit des Zuhörens und des Respekts gegenüber anderen hervorheben.

In Thüringen ruft der katholische Erzbischof zur Solidarität mit den Opfern von Gewalt auf, während die Landesbischöfin der Nordkirche vor den gesellschaftlichen Auswirkungen von Angst und Populismus warnt. Ebenso ermutigt der Erzbischof von Berlin zu persönlichen spirituellen Erfahrungen, und der Bamberger Erzbischof betont die Notwendigkeit, diejenigen zu unterstützen, die in Not sind, wie Flüchtlinge und Kranke.

Der Mainzer Bischof, Peter Kohlgraf, nutzt seine Predigt, um Frieden inmitten globaler Konflikte zu fordern. Er betont, dass Ostern Hoffnung auf gerechte Lösungen und nicht auf vorübergehende Lösungen inspirieren sollte. In der Zwischenzeit setzen sich traditionelle Ostermärsche in Deutschland für Frieden und Abrüstung ein und spiegeln das öffentliche Verlangen nach einer friedlichen Gesellschaft wider. Insgesamt dient Ostern als Zeit der Reflexion und als Aufruf zum Handeln für eine mitfühlendere Welt.

mdr
20. April 2025 um 03:00

Osterworte: Kirchen rufen zu Frieden und Solidarität auf

Die Kirchen in Thüringen rufen zum Osterfest zum friedlichen Miteinander auf. Der katholische Erzbischof betonte die Bedeutung des "Hörens" und mahnte zur Solidarität mit Jesus und den Opfern von Gewalt. Das Osterfest wird als höchstes kirchliches Fest eines Neubeginns, der Freude und Hoffnung gefeiert. Die Christen beider Konfessionen feiern die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod.
NDR
20. April 2025 um 06:16

Osterbotschaft der Landesbischöfin: "Liebe ist stärker als Hass"

In ihrer Osterbotschaft hebt die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, die Kraft der Liebe über Hass und Gewalt hervor und betont die Bedeutung von Respekt und Vertrauen in schwierigen Zeiten. Sie äußert Bedenken über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Angst und Unsicherheit und warnt vor der Gefahr populistischer Strömungen. Der katholische Erzbischof Stefan Heße ermutigt die Gläubigen, das Licht der Auferstehung als Hoffnung für andere weiterzugeben. Auch der Erzbis..
stern
20. April 2025 um 08:00

Christliches Fest: Erzbischof: Ostern nicht auf Schokoeier reduzieren

Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl betonte in seiner Osterpredigt, dass Ostern nicht nur um Schokohasen und Eier gehen sollte. Er warnte davor, die christliche Bedeutung des Festes zu einer "Farce" zu machen. Stattdessen solle die österliche Botschaft der Hoffnung Menschen dazu inspirieren, anderen Hoffnung zu schenken, etwa Flüchtlingen, Kranken oder Benachteiligten. Der Erzbischof betonte, dass er nichts gegen Schokohasen habe, solange der eigentliche Inhalt von Ostern nicht darauf reduzi..
n-tv.de
20. April 2025 um 05:45

Ungewöhnliches Zusammentreffen: In diesem Jahr sind sich Katholiken und Orthodoxe bei Ostern einig

Orthodoxe Christen feiern Ostern mit stundenlangen Messen und symbolträchtigen Ritualen. Am Karsamstag um Mitternacht verkünden die Priester die Auferstehung, am Ostersonntag gibt es Familienfeiern mit Lammfleisch und rot gefärbten Eiern. Für Katholiken gehört der päpstliche Segen "Urbi et Orbi" zum Höhepunkt der Osterfeiertage.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand