2025-04-25 10:30:09
Automotive
Infrastructure

Deutschlands Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

Deutschland hat einen signifikanten Anstieg der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) verzeichnet, mit einem Anstieg der Ladepunkte um 21% im vergangenen Jahr, insgesamt 161.686 landesweit. Allein Niedersachsen verfügt über fast 16.000 Ladestationen, was einem Anstieg von 22% entspricht. Bremen führt bei der Wachstumsrate, mit einem Anstieg von 39% auf 1.266 Ladepunkte.

In Schleswig-Holstein stieg die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte um 22,3% auf 6.516, während Mecklenburg-Vorpommern einen Anstieg von 24,1% auf 2.141 verzeichnete. Hamburgs Ladeinfrastruktur erweiterte sich um über 20%, mit jetzt mehr als 3.300 verfügbaren Stationen.

Trotz dieses schnellen Ausbaus bleiben die Auslastungsraten dieser Ladepunkte niedrig, wobei nur 17% der öffentlichen Stationen zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt werden. Diese Unterauslastung hat Unternehmen wie EnBW dazu veranlasst, ihre Infrastrukturziele anzupassen. EnBW betreibt über 6.000 DC-Schnellladepunkte in ganz Deutschland, hat jedoch aufgrund der langsameren Aufnahme von EVs sein Ausbauziel von 30.000 auf 20.000 reduziert.

Kerstin Andreae vom BDEW hebt die Notwendigkeit hervor, die Nachfrageanreize für Elektroautos zu erhöhen, um die wachsende Ladeinfrastruktur zu unterstützen und ein ausgewogenes Wachstum zwischen Angebot und Nachfrage zu gewährleisten.

gmx
25. April 2025 um 03:32

Fast 16.000 Lademöglichkeiten für E-Autos in Niedersachsen

Niedersachsen hat fast 16.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, eine Zunahme von 22% innerhalb eines Jahres. Bremen ist das Bundesland mit der größten Zuwachsrate von 39% auf 1.266 Ladepunkte. Insgesamt gibt es in Deutschland 161.686 Ladepunkte, ein Anstieg von 21% im Vergleich zum Vorjahr. Die Landeshauptstadt Hannover und ihre Nachbarkommunen sind Spitzenreiter in Niedersachsen, gefolgt von Wolfsburg, dem Landkreis Emsland und Braunschweig.
stern
25. April 2025 um 03:30

Höchste Zuwachsrate in Bremen: Fast 16.000 Lademöglichkeiten für E-Autos in Niedersachsen

Die Zahl der Lademöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland steigt stetig an. Bremen verzeichnete 2025 den höchsten Zuwachs von 39% auf 1.266 Ladepunkte. Auch in Niedersachsen nahm die Zahl der Ladepunkte um 22% auf 15.960 zu. Die Region Hannover ist landesweit Spitzenreiter mit 2.694 Ladepunkten, gefolgt von Wolfsburg, dem Landkreis Emsland und Braunschweig. Insgesamt gibt es in Deutschland 161.686 registrierte Ladepunkte, 21% mehr als im Vorjahr.
gmx
25. April 2025 um 03:32

Zahl der E-Auto-Ladepunkte um mehr als ein Fünftel gestiegen

Die Zahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos in Schleswig-Holstein ist im Vergleich zum Vorjahr um 22,3% gestiegen und beträgt nun 6.516. Die meisten Ladepunkte gibt es im Kreis Nordfriesland, die wenigsten im Kreis Steinburg. Der Versorgungsgrad ist am höchsten in Neumünster mit 11,7 Ladepunkten je 100 Elektroautos, am niedrigsten im Kreis Segeberg mit 4,4 Ladepunkten je 100 Elektroautos.
stern
25. April 2025 um 03:30

Statistik: Zahl der E-Auto-Ladepunkte um mehr als ein Fünftel gestiegen

Die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos in Schleswig-Holstein ist im Vergleich zum Vorjahr um 22,3% gestiegen und beträgt nun 6.516. Die meisten Ladepunkte gibt es im Kreis Nordfriesland, die wenigsten im Kreis Steinburg. Die Versorgungsdichte ist am höchsten in Neumünster mit 11,7 Ladepunkten je 100 E-Autos, am niedrigsten im Kreis Segeberg mit 4,4 Ladepunkten.
KW

Account

Warteliste für den personalisierten Bereich


Welcome!

InfoBud.news

infobud.news ist ein KI-betriebener Nachrichtenaggregator, der weltweite Nachrichten vereinfacht und individuell anpassbare Feeds in mehreren Sprachen für maßge- schneiderte Einblicke in Technologie, Finanzen, Politik und mehr bietet. Aufgrund der Diversität der Nachrichten- quellen bietet es präzise und relevante Nachrichtenaktualisierungen, wobei es sich voll und ganz auf die Fakten fokussiert ohne dabei die Meinung zu beeinflussen. Mehr erfahrenExpand